NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Moor
  3. Moor-Aktionswoche
  • Einführung
  • Veranstaltungsüberblick
  • MOOR erleben: Führungen
  • MOOR erfahren: Vorträge
  • MOOR erhalten: Aktionstage
  • MOOR entdecken: Umweltbildung
  • Auftaktveranstaltung
  • Fachtagung
Vorlesen

Fachtagung „Moore in Norddeutschland – Bestand, Gefährdung und Wiederherstellung“

Vom 8. bis 10. Februar 2019

Vom 8.-10.2. findet eine im Rahmen der MOOR-Aktionswoche eine Fachtagung im Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg statt. Teilnehmen kann jeder. Der Eintritt ist frei. Jetzt anmelden!

Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem NABU Hamburg und dem Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg.
Die Teilnahme ist kostenlos. Das Detailprogramm entnehmen Sie bitte dem PDF-Dokument zum Herunterladen auf dieser Seite.

Die Fachtagung richtet sich an Wissenschaftler/innen, Behörden, Verbände, Ehrenamtliche im Natur- und Umweltschutz und alle Interessierten. Eine Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Die Teilnahme an nur einzelnen Veranstaltungstagen ist möglich.


Was erwartet Sie?

Freitag, 8.2.: Eröffnungsabend in der Schausammlung des CeNak
Führungen durch die Schausammlung, Vortrag: „Mensch und Moor – ein schwieriges Verhältnis“ (Prof. Dr. em. Michael Succow), Austausch bei Snacks und Getränken

Samstag, 9.2.: Fachprogramm
Verschiedene Referenten stellen aktuelle Forschungsergebnisse vor und diskutieren über die Zukunft der Norddeutschen Moore

Sonntag, 10.2.: Exkursion
Moorschutz in Schleswig- Holstein und Hamburg im Naturschutz- und FFH-Gebiet Wittmoor

Veranstaltungsort: Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg.


Das Programm der Fachtagung als Download:

2.2 MB - Flyer mit Programm der Fachtagung im CeNak

Anmeldung

Um an der Fachtagung „Moore in Norddeutschland – Bestand, Gefährdung und Wiederherstellung“ teilzunehmen, melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:

zum Formular

Weitere Infos zur Moor-Aktionswoche

Moor-Aktionswoche - Foto: Adobe Stock
Moor-Aktionswoche

Der NABU lädt Sie ein zur Hamburg-weiten MOOR-Aktionswoche vom 1. bis 10. Februar 2019. Führungen, Vorträge, Pflegeeinsätze und vieles mehr machen Lust auf den gefährdeten Lebensraum. Mehr →

Nordische Moosjungfer (Männchen) - Foto: Hermann Rohweder
Alle Veranstaltungen Moor-Aktionswoche

Hier finden Sie alle Angebote der Moor-Aktionswoche auf einen Blick. Mehr →

Schnaakenmoor - Foto: Christian Neubauer
In Hamburg gibt es Moore?

Der NABU Hamburg veranstaltet die erste MOOR-Aktionswoche vom 1.-10.2.2019. Entdecken Sie faszinierende Landschaften mitten in Hamburg! Mehr →

Nincoper Moor - Foto: Thomas Dröse
Jetzt geht es los!

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich am 1. Februar mit Geschichten und Bildern in zwei Hamburger Moore entführen. Erfahren Sie, was Moore und die MOOR-Aktionswoche in Hamburg sonst noch bereithält – es gibt viel zu entdecken! Mehr →

Anmeldung

Bitte nutzen Sie unser Online-Formular zur Anmeldung für die Tagung.

zum Anmeldeformular
  • News des Centrums für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub