MOOR erleben
Führungen während der MOOR-Aktionswoche
Vom Nieder- zum Hochmoor gibt es unterschiedlichste Ausprägungen und Lebensräume für eine Fülle seltener Pflanzen und Tiere, auch in Hamburg. Lernen Sie diese Vielfalt auf einer der NABU-Führungen kennen. Sofern nicht anders angegeben, sind diese Veranstaltungen kostenlos.
Und noch ein Tipp: Tragen Sie wetterfeste Kleidung und wasserfeste Schuhe!
Alle Führungen während der MOOR-Aktionswoche auf einen Blick
Sa., 2.2., 11-12.30 Uhr: Das Flaßbargmoor - Ein kleines Moor mitten in Lurup mit Geschichte!
Ausstellung und naturkundliche Führung.
Torfstiche, Weltkrieg, Behelfsheime und Naturschutz.
Das Flaßbargmoor ist ein Relikt der Vergangenheit für das sich Naturschützer seit Jahrzehnten einsetzen. Eine Kombination aus Ausstellung und Führung zeigt die Besonderheiten des Gebietes.
Leitung: Aileen Pakdaman (NABU Hamburg)
Bitte Anmeldungen bis 31. Januar an flassbargmoor@gmail.com. Sie erfahren den Treffpunkt bei der Anmeldung.
So., 3.2., 10-13 Uhr: Moore und Heiden im Naturschutzgebiet Duvenstedter Brook
Naturkundlich-geographische Führung.
Nieder- und Hochmoor, Entstehung, Torf, Klimaschutz, Trocken- und Feuchtheidentyp. Tiere und Pflanzen, Renaturierungs- und Pflegemaßnahmen: Es gibt viel zu entdecken und erfahren in einem der größten Hamburger Moorgebiete!
Leitung: Volker Ziegler (NABU Hamburg)
Treffpunkt: Ort: Brookhus, Duvenstedter Triftweg 140
Kosten: 6 Euro, für NABU-Mitglieder 3 Euro
Bitte Fernglas mitbringen.
Mo., 4.2., 15-16.30 Uhr: Naturbeobachtungen im Ohmoor
Naturkundliche Führung.
Am Rande des Hamburger Flughafens liegen Reste eines Hochmoors und angrenzende Übergangsbereiche: Das Ohmoor.
Leitung: Axel Jahn, Geschäftsführer der Loki Schmidt Stiftung
Treffpunkt: Ecke Sachsenstieg/Lurchweg
Di., 5.2., 14-16 Uhr: Das Eppendorfer Moor - ein Moor mit Historie
Naturkundliche Führung.
Die Besiedlungsgeschichte keines anderen Moores in Norddeutschland ist durch historische Sammlungen der Flora und Fauna so gut beschrieben, wie die des Eppendorfer Moores. Tauchen Sie ein in die Entwicklung und naturhistorische Geschichte eines der kleinsten Moore Hamburgs und erfahren Sie erstaunliche Details zum Vorkommen und zur Lebensweise der Moorbewohner mitten in unserer Stadt.
Leitung: Martin Kubiak (Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg)
Treffpunkt: NABU-Schautafel Ecke Borsteler Chausee / Alsterkrugchaussee
Bereits ausgebucht! Do. 7.2., 18.30-20.30 Uhr: Keine Angst im Dunklen: Eine Nachtwanderung im Wittmoor
NaturErlebnisführung im Dunkeln für Groß und Klein.
"O schaurig ist's, übers Moor zu gehen!" Wir erwandern den mystischen Lebensraum Moor und schulen dabei spielerisch unsere Sinne (zur Orientierung) wie nachtaktive Tiere.
Leitung: Jutta Tschierske (NABU-Naturführerin)
Bitte Anmeldungen bis 5. Februar an j.tschierske@gmx.de. Sie erfahren den Treffpunkt bei der Anmeldung.
Max. 20 Teilnehmer.
Zusatztermin: Fr., 8.2., 18.30-20.30 Uhr: Keine Angst im Dunklen: Eine Nachtwanderung im Wittmoor
NaturErlebnisführung im Dunkeln für Groß und Klein.
"O schaurig ist's, übers Moor zu gehen!"
Wir erwandern den mystischen Lebensraum Moor und schulen dabei spielerisch unsere Sinne (zur Orientierung) wie nachtaktive Tiere.
Leitung: Jutta Tschierske (NABU-Naturführerin)
Bitte Anmeldungen bis 5. Februar an j.tschierske@gmx.de. Sie erfahren den Treffpunkt bei der Anmeldung.
Max. 15 Teilnehmer.
So., 10.2., 10-12.30 Uhr: Winter-Exkursion in den Moorgürtel
Vogelkundliche Führung.
Der Moorgürtel im Süden Hamburgs ist das größte Moorgebiet Hamburgs. Das Randmoor des Elbtals besteht größtenteils aus Moorgrünland. In diesem weitläufigen Vogelschutzgebiet gibt es auch im Winter interessante Vogelbobachtungen!
Leitung: Frederik Schawaller (NABU Hamburg)
Treffpunkt: S-Bahnhof Neugraben, Ausgang P + R-Parkhaus (unteres Treppenende vor der CU Arena)
So., 10.2., 13.30-16 Uhr: Die Revitalisierung eines Moores - Das Schnaakenmoor
Naturkundliche Führung.
Das Schnaakenmoor ist ein Dünenrandmoor, das nach der letzten Eiszeit entstand. Durch Trockenlegung und menschliche Nutzungen weitestgehend zerstört, tragen Naturschutzmaßnahmen (z.B. Wasseranstau, Gehölzentnahme) zur Revitalisierung der letzten erhaltenen Moorflächen in Hamburgs Westen bei.
Leitung: Kai Schmille (Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. (GÖP))
Treffpunkt: Parkplatz Klövensteenweg am Eingang des Naturschutzgebietes.
Kosten: 3 Euro pro Person.
Weitere Veranstaltungen der Aktionswoche
Sinken Sie ein in die Welt der Hamburger Moore bei unseren Vortragsveranstaltungen! Mehr →
Packen Sie mit an bei unseren praktischen Pflegeeinsätzen, den Moor-Aktionstagen, in verschiedenen Mooren Hamburgs!
Mehr →
Der NABU Hamburg veranstaltet die erste MOOR-Aktionswoche vom 1.-10.2.2019. Entdecken Sie faszinierende Landschaften mitten in Hamburg! Mehr →