NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Höltigbaum
  3. Landschaft & Leben
  • Landschaft & Leben
  • Landschaft & Leben
  • Lebensräume
  • Tiere & Pflanzen
  • Der Neuntöter
  • Chronik
Vorlesen

Der Neuntöter

Eine besondere Vogelart im Naturschutzgebiet Höltigbaum

Der Neuntöter liegt in der Größe zwischen Spatz und Lerche, und wie diese gehört er zu den Singvögeln. Insbesondere das Männchen ist mit seinem rotbraunen Rücken und dem grau-weißen Kopf mit schwarzer "Banditenmaske" sehr auffällig.

Neuntöter - Foto: Frank Derer

Neuntöter - Foto: Frank Derer

Der Neuntöter (Lanius collurio) ist eine der Charakterarten des Höltigbaum-Geländes. Mit einer Länge von ca. 17 cm liegt er in der Größe zwischen Spatz und Lerche, und wie diese gehört er zu den Singvögeln. Insbesondere das Männchen ist mit seinem rotbraunen Rücken und dem grau-weißen Kopf mit schwarzer "Banditenmaske" sehr auffällig, wenn es auf der Spitze eines Busches sitzend sein Revier überblickt.

Der seltsam anmutende Name "Neuntöter" rührt von der Eigenheit dieses Vogels her, sich in Zeiten des Überflusses regelrechte Nahrungsvorräte anzulegen. Größere Insekten, aber auch Eidechsen, Jungvögel oder auch einmal eine kleine Maus werden in Astgabeln geklemmt oder auf Dornen aufgespießt. Auf diese Weise können größere Beutetiere auch besser zerlegt werden. Früher glaubte man, der Neuntöter müsse erst neun Tiere fangen, bevor er eines verspeisen würde - daher der gefährlich klingende Name. Dieses Verhalten zeigen übrigens alle Verwandten des Neuntöters und hat der ganzen Familie den wenig schmeichelhaften Namen "Würger" eingebracht. "Rotrückenwürger" lautet denn auch die offizielle Bezeichnung des Neuntöters.

Sein bevorzugter Lebensraum ist eine offene, mit Dornbüschen und dichten Hecken aus Weißdorn, Schlehen und Wildrosen bestandene Landschaft. Eine solche "halboffene" Landschaft entwickelt sich auf dem Höltigbaum-Gelände zur Zeit mehr und mehr durch das Aufwachsen von Dorngebüsch, in dessen Schutz der Vogel auch seine Brut großzieht.
1998 wurden hier 10 Revierpaare gezählt; damit ist das Höltigbaum-Gelände zur Zeit das zweitwichtigste Brutgebiet des Rotrückenwürgers in Hamburg. Im Winterhalbjahr, wenn unser Neuntöter als ausgesprochener Zugvogel im warmen Afrika weilt, kann man hier vereinzelt auch seinen "großen Bruder", den amselgroßen Grau- oder Raubwürger, beobachten.


Noch mehr Natur im höltigbaum

Roesels Beißschrecke (Larve) - Foto: Helge May

Tiere & Pflanzen

Artenvielfalt im NSG Höltigbaum

Das NSG Höltigbaum zeichnet sich durch eine Vielfalt an Lebensräumen aus. Knicks, kleine Wälder, Gewässer und Trockenrasen bieten seltenen Tieren und Pflanzen geeigente Lebensdingungen. Mehr →

Höltigbaum - Foto: Krzysztof Wesolowski

Lebensräume im Höltigbaum

Das Länder übergreifende Naturschutzgebiet (NSG) "Höltigbaum" gehört, wie auch die Naturschutzgebiete "Stellmoorer und Ahrensburger Tunneltal", zu dem Naturraum "Hamburger Ring". Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub