NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
        Wir suchen Verstärkung!

        Wir suchen Verstärkung! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Umweltsenator Jens Kerstan würdigt ehrenamtliches Engagement für den Vogelschutz

        Umweltsenator Kerstan gratuliert zum Jubiläum Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Bis 30. September mit Ihrem Projekt aus dem Natur- und Klimaschutz bewerben!

        Jetzt bewerben beim Hanse-Umweltpreis! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Schließen Sie jetzt eine Elbtalauen-Patenschaft ab

        Unterstützen Sie den NABU in der Elbtalaue Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Elbtalaue
  3. NABU‐Aktivitäten
  • NABU-Aktivitäten
  • Ausflugtipp
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Die Tagfalter am Höhbeck
  • Aktiven-Wochenende in der Elbtalaue
  • Chronik der NABU-Aktivitäten
  • Trockenrasenprojekt
  • Erfolgskontrolle im Wahrenberger Polder
  • Spendenaktion Arche Höhbeck
Vorlesen

Die Tagfalter am Höhbeck

Artenvielfalt der Falter erhalten

Der Höhbeck ist mit über 70 m Höhe ein im wahrsten Sinne des Wortes herausragendes Gebiet in der Elbtalaue. Die Geestinsel bietet vielen unterschiedlichen Arten einen Lebensraum.


Artenschonstreifen Höhbeck

Artenschonstreifen Höhbeck

Der Höhbeck ist mit über 70 m Höhe ein im wahrsten Sinne des Wortes herausragendes Gebiet in der Elbtalaue. Die Geestinsel im ehemaligen Urstromtal der Elbe bietet auch aufgrund ihrer stan-dörtlichen Vielfalt mit Quellbereichen, einem steilen bewaldeten Nordhang, einer Südseite mit Heide- und Dünenflächen und den direkt angrenzenden Pevestorfer Wiesen vielen unterschiedlichen Arten einen Lebensraum.

Der Arbeitskreis Schmetterlinge in Lüchow-Dannenberg, der von Klaus Müller geleitet wird, hat sich zum Ziel gesetzt, einen möglichst umfassenden Überblick über den Bestand der Tag- und Nachtfalter im Kreisgebiet zu bekommen. Mitunter kann man dabei auf wertvolle Publikationen zurückgreifen. Wenige Gebiete sind so gut erfasst worden wie der Höhbeck. Die Dissertation von Hartmut Christier (2007) und die Arbeit von Hartmut Wegener (2017), beide erschienen in den Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg, seien hier besonders erwähnt.

Dass die Naturschutzmaßnahmen und insbesondere die langfristige Sicherung wertvoller Magerrasen einen wichtigen Beitrag leisten, zeigen noch vorkommende Arten wie Wegerich-Scheckenfalter, Mauerfuchs, Magerrasen-Perlmutterfalter oder Rotbraunes Wiesenvögelchen. Von dem Ansatz, bei der Mahd (und Beweidung) auch immer kleine Bereiche ungenutzt zu belassen, profitieren Arten wie Aurorafalter, Schwalbenschwanz, Dickkopffalter und andere. Große und prachtvolle Arten wie Trauermantel, Kleiner Schillerfalter sind ebenso wie Kaisermantel, Kleiner Eisvogel und Schwalbenschwanz auf dem Höhbeck noch keine Ausnahmeerscheinungen.



  • Aurorafalter an Knoblauchsrauke - Foto: Claus-Peter Troch

  • Trauermantel - Foto: Bozena Kotkowski/www.naturgucker.de

  • Schwalbenschwanz - Foto: NABU/Marco Frank

  • Schwalbenschwanzraupe an Fenchel - Foto: Helge May

  • Kaisermantel - Foto: Frank Derer

Die Rahmenbedingungen der zunehmenden landwirtschaftlichen Intensivierung insgesamt wirken sich allerdings negativ auf die Artenvielfalt aus und haben schon viele Arten verschwinden lassen. Dies zeigt der Blick auf das, was einmal da war: So liegen am Höhbeck Nachweise von 82 Tagfalterarten vor! Darunter einige sehr seltene und schon lange verschollene Arten wie der Dukatenfalter, der Ginster-Bläuling oder der Eisenfarbene Samtfalter, der heute noch in der Nemitzer Heide anzutreffen ist.


neue Infotafeln Höhbeck

neue Infotafeln Höhbeck

Neben dem Schwund an Strukturen, ist insbesondere der vermehrte direkte und indirekte Nährstoffeintrag für den Verlust zahlreicher konkurrenzschwacher Pflanzenarten verantwortlich. So sind die Vorkommen des Sand-Thymians nahezu vollständig erloschen und damit auch der Thymian-Ameisenbläuling. Auch der Verlust an Brachflächen seit 2007 hat den Arten Rückzugsräume genommen. 29 Arten sind ausgestorben, bzw. verschollen (seit über 10 Jahren kein Nachweise mehr). Im Grünland können insbesondere „Artenschonstreifen“, die (wechselnd) überjährig nicht gemäht stehen bleiben, ein Überleben von Eiern, Raupen und Puppen sichern. Aufgrund ihrer ökologischen Ansprüche können rund 30 Arten von dieser Maßnahme profitieren!

Von den Tagfalterarten sind gerade einmal 16 (entspricht etwa 20 % des ehemals vorkommenden Gesamtartenspektrums) noch regelmäßig, aber in unterschiedlicher Häufigkeit anzutreffen. Dies sind Zitronenfalter, Großer und Kleiner Kohlweißling, Grünader-Weißling, Admiral, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, C-Falter, Landkärtchen, Kleiner Feuerfalter, Hauhechel-Bläuling, Kleiner Perlmutterfalter, Waldbrettspiel, Schornsteinfeger, Großes Ochsenauge und Kleines Wiesenvögelchen. Den Überblick über die Arten am Höhbeck bietet ein Poster, das auch in der vom NABU gestalteten Schmetterlingsausstellung im Höhbeck-Museum zu sehen ist.


Weitere Infos zur Elbtalaue

Elbtalaue - Foto: Rolf Bonkwald
Die Elbtalaue

Elbtalaue ist der geläufige Begriff für den niedersächsischen Elbabschnitt von Schnackenburg bis kurz vor Lauenburg. Mehr →

Grünland und Höhbeck - Foto: Oliver Schuhmacher
Der Höhbeck

Der Höhbeck ist eine weithin sichtbare Landmarke in der Elbtalaue – er ragt als Geestinsel mit immerhin 76 m Höhe aus dem umliegenden Elbetal heraus und ist vor allem aufgrund des über 340 m hohen Richtfunkmastes gut erkennbar. Mehr →

Zauneidechse - Foto: Konstantin Iljuschin
NABU Lüchow-Dannenberg

Neben diversen Veranstaltungen, die der NABU Lüchow-Dannenberg gemeinsam mit dem NABU Hamburg in der Elbtalaue durchführt, betreut die Kreisgruppe vor Ort auch mehrere eigene Projekte. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub