NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Jahresberichte des NABU Hamburg

        Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

        Nature Writing Festival am 21.6. beim NABU Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Vollhöfner Wald Index

        Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Veranstaltungen und Termine des NABU

        NABU bietet mehrere Veranstaltungen an Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend (NAJU)

        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Elbtalaue
  3. NABU‐Aktivitäten
  • NABU-Aktivitäten
  • Ausflugtipp
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Die Tagfalter am Höhbeck
  • Aktiven-Wochenende in der Elbtalaue
  • Chronik der NABU-Aktivitäten
  • Trockenrasenprojekt
  • Erfolgskontrolle im Wahrenberger Polder
  • Spendenaktion Arche Höhbeck
Vorlesen

Geschafft! Spenden ermöglichen Flächenkäufe zum Wohle der Natur

NABU sichert langfristig Naturräume in der Elbtalaue

Dank zahlreicher Spenden von NABU-Mitgliedern sowie der Unterstützung der Hermes Logistik Gruppe Deutschland GmbH konnte der NABU Hamburg ein kleines Naturparadies in der Elbtalaue kaufen.

Grünland und Höhbeck - Foto: Oliver Schuhmacher

Grünland und Höhbeck - Foto: Oliver Schuhmacher

Im April 2014 übergaben Vertreter von NABU und Hermes die Fläche offiziell ihrer Bestimmung für den Naturschutz. Eine Infotafel vor Ort erläutert den besonderen Wert des Gebietes: Auf dem ehemaligen Funkgelände der Post konnte sich hinter einem schützenden Zaun über Jahrzehnte hinweg eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt praktisch ohne störende Einflüsse entwickeln. Entstanden ist dabei inzwischen ein Pionierwald, der zusammen mit einer angrenzenden Brachfläche wertvolle Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen bietet. Dieses Stück Artenvielfalt bleibt nun langfristig für die Natur gesichert.


Spendenfinanzierter Flächenkauf im Wrechow-Polder

Dank der zahlreichen Spenden und der großzügigen Unterstützung durch die Ernst-Commentz-Stiftung, konnte 2017 ein weiterer Flächenkauf in der Elbtalaue realisiert werden. Der Wrechow-Polder steht insbesondere als Zugvogel-Rastplatz von internationaler Bedeutung schon seit der Wiedervereinigung im Fokus des NABU Hamburg.
Die Mitarbeiter vor Ort, Klaus Müller und Oliver Schuhmacher, freuen sich, dass nun weitere 5,3 ha wertvollen Grünlands dauerhaft für den Naturschutz gesichert sind. Die von einer Senke durchzogene Fläche wird extensiv in zweischüriger Mahd genutzt. Um die Strukturvielfalt insbesondere für Insekten und Kleintiere zu erhöhen, werden wech-selnd bei jedem Schnitt nun auch immer kleine Bereiche ungenutzt belassen. So sollen dauerhaft Rückzugsbereiche entstehen, ohne die Pflanzengesellschaften zu gefährden. Denn für deren Erhalt ist eine Nutzung durch Mahd oder Beweidung unerlässlich. Der NABU wird die Entwicklung der Fläche beobachten und bedankt sich ganz herzlich bei den vielen Unterstützern und Unterstützerinnen!


Bitte spenden Sie auf das Konto des NABU Hamburg:

GLS Bank
IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS

Vielen Dank im Namen der Natur.


Mit dem Erwerb weiterer Fläche will der NABU Hamburg seine erfolgreiche Naturschutzarbeit in der Elbtalaue fortführen. Seit 30 Jahren engagiert sich der Landesverband in diesem Gebiet. Dank vieler Spenden wurde in den vergangenen Jahren schon viel für den Naturschutz in der Elbtalaue erreicht. Unter anderem konnten 400 ha Naturfläche an die nationale Stiftung des NABU übergeben und damit verlässlich gesichert werden.


Weitere Infos

Kiebitz - Foto: Frank Derer
Spendenprojekt in der Elbtalaue

Die Feuchtwiesen in der Elbtalaue sind ein wahres Vogelparadies. Jetzt steht eine Fläche zum Verkauf. Mit Ihrer Spende kann sie für den Naturschutz gerettet werden! Mehr →

Wrechow - Foto: Maria Bonkwald
Elbe-Aland Niederung und Wrechow

Der deutsch-deutsche Grenzzaun führte genau durch die Elbe-Aland-Niederung bei Schnackenburg und bewahrte die naturnahe Flusstalaue vor intensiven wirtschaftlichen Nutzungen. Mehr →

Grünland und Höhbeck - Foto: Oliver Schuhmacher
Der Höhbeck

Der Höhbeck ist eine weithin sichtbare Landmarke in der Elbtalaue – er ragt als Geestinsel mit immerhin 76 m Höhe aus dem umliegenden Elbetal heraus und ist vor allem aufgrund des über 340 m hohen Richtfunkmastes gut erkennbar. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub