NABU
  • Slider-Bild
    Foto: Frank Derer

    NABU-Erfolge im Jahr 2023

  • Slider-Bild
    Foto: Frank Derer

    NABU-Erfolge im Jahr 2023

Vorlesen

Für Mensch und Natur in Hamburg

Wir sind was wir tun. Die Naturschutzmacher*innen.

Die Mitgliedschaft des NABU Hamburg ist im Jahr 2023 auf 30.000 angewachsen. Damit hat der NABU mehr Mitglieder als alle politischen Parteien in Hamburg zusammen. Mitglieder und Spender*innen, ermöglichen die unabhängige Naturschutzarbeit des NABU. Dafür möchten wir uns von Herzen bedanken.

Über 600 NABU-Aktive haben 50.000 Menschen mit Hunderten Führungen, Arbeitseinsätzen und Vorträgen für die Natur begeistert. Die beiden NABU-Zentren, Duvenstedter BrookHus und NABU Vogelstation Wedeler Marsch, sowie die NABU-Naturgärten lockten Tausende Besucher*innen in die Natur. Insgesamt konnte der NABU mit seinen Angeboten über 50.000 Menschen erreichen.

Alle Informationen zur Organisation des NABU, Themenschwerpunkten und Projekten finden Sie hier im Jahresbericht 2023 zum Download.


Malte Siegert | 1. Vorsitzender des NABU Hamburg - Foto: Thomas Dröse

Malte Siegert | 1. Vorsitzender des NABU Hamburg - Foto: Thomas Dröse

"Wir zeigen, dass es viele Möglichkeiten gibt, sich aktiv für nachhaltige Veränderungen zu engagieren. Unsere 30.000 Mitglieder geben uns eine starke Stimme im politischen Diskurs. Unsere 600 NABU-Aktiven sind unser Hebel, um die Natur in Hamburg und Umgebung zu schützen. Den Naturschutz in einer Großstadt zu stärken, bleibt herausfordernd. Jedes neue Mitglied gibt uns mehr Unabhängigkeit und Rückendeckung, die Natur gegen überwiegend wirtschaftliche Interessen zu verteidigen. Machen Sie mit! "
Malte Siegert, 1. Vorsitzender des NABU Hamburg


Das haben wir erreicht:

Kurze Schlaglichter aus dem Jahr 2023

Der NABU erhält dauerhaft wertvolle Natur - Foto: Christoph Bosch

Natur dauerhaft erhalten
Das Naturschutzgroßprojekt in der Elbtalaue wuchs im Jahr 2023 auf über 520 Hektar an. Hier schützt der NABU seit 50 Jahren Wiesen, Gewässer, Wälder und Moore. Sie sind Lebensgrundlage für Schwarzstorch, Kiebitz und Rotbauchunke.
mehr Infos

NABU-Aktiver beim Moor-Aktionstag - Foto: Thomas Dröse

Aktiv Lebensraum geschaffen
Über 240 ehrenamtliche Naturschutzaktionen haben neuen Lebensraum für Eisvogel, Torfmoos und Aurorafalter geschaffen. Über 50.000 Arbeitsstunden wurden ehrenamtlich für die Natur geleistet.
mehr Infos

Erdkrötenpaare in Sammeleimer - Foto: Karl-Heinz Fuldner

Amphibien das Leben gerettet
NABU-Aktive kontrollierten 4.000 Meter Amphibienzaun und retteten damit Tausenden Erdröten, Braunfröschen und Molchen das Leben. Damit trägt der NABU dazu bei, die Amphibienpopulationen zu erhalten.
mehr Infos

FuchsMobil im Jahr 2018 - Foto: Thomas Dröse

In die Zukunft investiert
Über 9.500 Kinder und Familien lernten mit dem NABU-FuchsMobil die heimische Tierwelt kennen. Getreu dem Motto "Nur was man kennt, schützt man auch.", bildet der NABU die Naturschützer*innen von morgen aus.
mehr Infos

Weißstorch - Foto: Frank Derer

Hamburg ist Storchenstadt
Über 100 flügge Jungstörche konnte der NABU in Hamburg zählen. Seit Jahrzehnten schützt der NABU Feuchtwiesen in Hamburg, betreut ehrenamtlich Storchennester und pflegt Storchenwaisen.
mehr Infos

Foto: Pertti Raunto

Nein zur Naturzerstörung
Über 20.000 Menschen setzten sich mit dem NABU für den Erhalt des Wilden Waldes in Hamburg Wilhelmsburg ein. Für Klima, Nachtigall, Erdkröte und viele andere ist der 8 Hektar große Wald überlebenswichtig.
mehr Infos

Themenschwerpunkte in 2023

Gesammelte Korken - Foto: pexels.com/Maria Chapa
KORKkampagne 2023 erfolgreich wie nie

So viele Korken wie 2023 wurden bei der KORKampagne des NABU Hamburg noch nie gesammelt. Bundesweit machen 1.500 Sammelstellen mit, auch das ist neuer Rekord. Die recycelten Korken werden zur Wärmedämmung eingesetzt, der Erlös fließt in den Kranichschutz. Mehr →

StadtNatur-Aktionstag im Hamburger Stadtpark - Foto: Andreas Lampe
NABU-Aktionstage in Hamburg

Ob im Moor, am Bach oder an Land - unsere Aktionstage sind genau das richtige für alle, die gemeinsam mit dem NABU für die Natur in Hamburg aktiv werden wollen! Mehr →

Haussperlinge in Hauswand - Foto: Robert Groß sen.
Artenschutz am Gebäude

An unseren Häusern leben, oft unbemerkt, viele geschützte Tierarten. Sie nutzen Hohlräume in diesen Kunstfelsen zum Schlafen, als Brutplatz oder zur Überwinterung und sind auf unseren Schutz angewiesen. Mehr →

Stadtbäume kennenlernen mit der App „Hallo Baum“ - Foto: Thomas Dröse
Neue App „Hallo Baum“

Der NABU Eimsbüttel bietet mit der App „Hallo Baum“ die Möglichkeit, Infos zu individuellen Stadtbäumen abzurufen. Neben Hamburg funktioniert das auch in Norderstedt, Berlin, Rostock, Köln, Dresden, Leipzig, Magdeburg und Frankfurt/Main. Weitere Städte sind in Planung. Mehr →

Der NABU-Naturgarten in Hamburg-Winterhude- Foto: Oliver Kühn
Der NABU-Naturgarten in Winterhude

Im NABU-Naturgarten an der Bebelallee in Winterhude erhalten Sie viele praktische Tipps zum naturnahen Gärtnern. Von März bis Oktober gibt es monatlich einen Tag der offenen Tür. Mehr →


Mitmachen!

Sei dabei - NABU Hamburg ein starker Mitgliederverband

Jetzt Mitglied werden

Geben Sie der Natur eine starke Stimme - ab 48 € im Jahr werden Sie Mitglied beim NABU Hamburg.

mehr
Kiebitz mit Küken - Foto: NABU/Thorsten Krüger

Schützen Sie unsere Natur

Mit einer Spende an den NABU Hamburg können Sie gezielt einzelne Projekte unterstützen oder allgemein für unsere Naturschutzarbeit spenden.

mehr
Briefkästen - Foto: Helge May

Newsletter des NABU Hamburg

Nichts verpassen: Bleiben Sie mit unseren Newslettern auf dem Laufenden!

Jetzt anmelden

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub