NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Fachgruppen
  3. Baumschutz
  • Fachgruppe Baumschutz
  • Sommerbaum
  • Besuch des Grünen Bunkers St. Pauli
  • Stellungnahme Tangstedter Landstraße
Vorlesen

Unsere Haltung zur Stadtentwicklung

Beispiel Tangstedter Landstraße

Bei der Umgestaltung der Tangstedter Landstraße fordert die NABU-Baumschutzgruppe den Erhalt aller Straßenbäume.

Stieleiche - Foto: Helge May

Stieleiche - Foto: Helge May

Im Koalitionsvertrag von 2020 hat Rot-Grün dem Erhalt von Hamburgs Stadtnatur und insbesondere dem Erhalt der Stadtbäume eine hohe Priorität eingeräumt. Daher fordert die NABU-Baumschutzgruppe bei der Umgestaltung der Tangstedter Landstraße den Erhalt aller Straßenbäume. Die Straßenplanung in der Tangstedter Landstraße, die einen Rückbau von Parkplätzen und den Ausbau eines Radstreifens vorsieht, zeigt eine zukunftsweisende, nachhaltige und dem aktuellen Mobilitätstrend gerechte Verteilung des öffentlichen Straßenraums für alle Verkehrsteilnehmenden. Die ursprüngliche Planung hat vorbildlich gezeigt, dass es möglich ist, alle Bäume zu erhalten. Das hohe Schutzbedürfnis des zum Teil sehr alten und wertvollen Baumbestandes führt allerdings zu einem Verlust von Parkplätzen.

Die Stadt Hamburg muss sich laut der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes verpflichten, den Luftreinhalteplan unverzüglich fortzuschreiben. Hierbei erfüllen Bäume durch die Aufnahme von Kohlendioxid sowie anderer Luftschadstoffe und der Abgabe von Sauerstoff eine wichtige Funktion. Bäume sind aber auch wertvolle Lebensräume in der Stadt für Insekten, Vögel und andere Tiere. Zudem kühlen sie durch Verdunstung von Wasser ihre Umgebung und sind damit eine enorm wichtige Stütze gegen die in Zukunft bevorstehenden Hitzewellen. 37 Prozent aller Hitzetoten in den letzten drei Jahrzehnten hätte es laut einer Studie ohne den Klimawandel nicht gegeben. Man kann auch sagen: Jeder dritte Todesfall, der im Zusammenhang mit Hitze steht, kann dem menschlichen Einfluss auf das Klima zugeschrieben werden.

Insbesondere alte, ökologisch besonders wertvolle Bäume müssen unbedingt erhalten bleiben, denn in Zeiten des Klimawandels sind Bäume gerade in der Stadt unverzichtbar. Jeder gefällte Baum ist ein Hindernis für das Erreichen der Klimaziele.
Die am 19.04.21 vorgestellten Pläne, nach denen 20 Bäume für ca. 58 Parkplätze (Bürgerinitiative Neue TaLa) bzw. 16 Bäume für 51 neu geschaffene Parkplätze (Behörde) gefällt werden sollen, sind für uns kein Kompromiss, sondern eine vor dem Hintergrund des Klimawandels und einer Mobilitätswende kaum zukunftsweisende Planung.

Bei der Gestaltung neuer Fahrradwege geht es nicht um "fahrradideologische" Planungen, sondern um eine gesetzlich festgelegte Mindestbreite, die bei einer Grundinstandsetzung nicht unterschritten werden darf und um die Sicherheit der Fußgänger*innen und der Radfahrenden (+ Lastenfahrräder, Kinderfahrradanhänger, Kindertransporträder), die aus Klimaschutzgründen auf das Auto verzichten. Fast 50% der Hamburger Haushalte besitzen überhaupt kein eigenes Auto, aber alle Hamburger*innen sind vom Klimawandel betroffen.

Wir wünschen uns eine Abkehr von der autogerechten Stadt und eine Umverteilung des öffentlichen Raumes, da die bereits begonnene Klimakrise eine Verkehrswende dringend erforderlich macht. Es ist unbestritten, dass Parkplätze für Anlieferungen, Handwerksbetriebe, Krankentransporte und Pflegedienste zur Verfügung stehen müssen. Hier bietet sich eine Parkscheibenregelung an.Für Autofahrten, die nicht regelmäßig vorgenommen werden bietet sich ein Mietwagen, stationsbasiertes Carsharing, oder der "On-Demand-Service" an. Den Anwohner*innen im Planungsbereich stehen die U-Bahn Langenhorn Nord, Langenhorn Markt und Busverbindungen (Linie 193 und Linie 606 Nachtbus) zur Verfügung.

Der Klimawandel fordert von uns allen ein Umdenken. Ein "Weiter so" wie bisher kann es nicht mehr geben. Wir appellieren an alle, nicht nur an sich selbst, sondern auch an die nachfolgende Generation zu denken, die mit den Klimafolgen leben muss.


Mehr zum Thema

Wald mit vielen Bäumen
Fachgruppe Baumschutz

Die Fachgruppe Baumschutz des NABU Hamburg setzt sich ein für den Erhalt der Bäume im Stadtbild. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub