NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Jahresberichte des NABU Hamburg

        Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

        Nature Writing Festival am 21.6. beim NABU Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Vollhöfner Wald Index

        Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Vorstellung der bedrohten Moorflächen

        Schwerpunkt: die Moorflächen entlang der geplanten A26 Ost Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend (NAJU)

        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Aktionen & Projekte
  • Aktionen & Projekte
  • Elbe-Tage
  • Hamburger Zukunftsentscheid Klimaschutz
  • Dein Date mit der Zukunft: Klimastreik am 14. Februar
  • Hamburg Sustainability Week
  • Hamburg räumt auf
Vorlesen

„Hamburg räumt auf“ 2025

NABU als Partner und mit eigenen Terminen dabei

Der NABU Hamburg ist auch in diesem Jahr wieder Partner der Aktion „Hamburg räumt auf“, die vom 28.2. bis 9.3.2025 stattfindet. Drei NABU-Gruppen sind mit eigenen Sammelaktionen dabei. Machen Sie mit!


Der NABU Hamburg ist auch in diesem Jahr wieder Partner der Aktion „Hamburg räumt auf!“, die vom 28. Februar bis 9. März stattfindet. stattfindet. Wie jedes Jahr werden zehntausende Hamburger*innen die Grünanlagen der Stadt sowie Schulhöfe, Spielplätze und öffentliche Flächen wie Parks vom Müll befreien. Handschuhe und Abfallsäcke stellt die Stadtreinigung Hamburg zur Verfügung. Sie übernimmt außerdem die Entsorgung der von öffentlichen Flächen gesammelten Abfälle.

Auch der NABU wird sich aktiv an der Aktion beteiligen und lädt zum gemeinsamen Müllsammeln ein. Wer packt mit an?

Termine von NABU-Gruppen:

Samstag, 1.3., 10:00 Uhr: Hamburg räumt auf! An der Wandse
Gemeinsames Müllsammeln entlang der Wandse und der Berner Au. / Ab 12 Jahre. Bitte an wetterfeste Arbeitskleidung denken. / NABU Wandsbek / Treffpunkt: Sonnenwegbrücke über der Wandse / Max. 50 Teilnehmer*innen / Kontakt für Rückfragen: Alexander Heidorn, 0172/4313196
> ZUR ANMELDUNG

Samstag, 1.3., 10:00 Uhr: Hamburg räumt auf! An der Seebek
Gemeinsames Müllsammeln. / Bitte an wetterfeste Arbeitskleidung denken. / NABU Bramfeld/Ohlsdorf/Barmbek (BOB) / Treffpunkt: Parkplatz Bäderland Fabriciusstraße. / Für Rückfragen: bob@NABU-Hamburg.de / Keine vorherige Anmeldung erforderlich.

Sonntag, 2.3., 10:00 Uhr: Hamburg räumt auf! Am Öjendorfer See
Gemeinsames Müllsammeln rund um den Öjendorfer See / Bitte an wetterfeste Arbeitskleidung denken. Für Material (z.B. Handschuhe, Mülltüten) ist gesorgt. / NABU Öjendorf / Treffpunkt: NABU-Hütte, Nordseite Öjendorfer See, Parkplatz Bruhnrögenredder (10 Minuten Fußweg vom HVV-Busstop 263 Gleiwitzer Bogen). / Max. 50 Teilnehmer*innen
> ZUR ANMELDUNG


Bitte beim Müllsammeln beachten:

Behutsam in der Natur
Einige Vögel, darunter Meisen, Zilpzalp und Zaunkönig, brüten schon sehr früh im Jahr. Tipp: Beim Säubern von Parks und Grünanlagen also möglichst nicht durchs Gebüsch laufen, um keine versteckten Nester zu beschädigen.

Nachwuchs am Gewässerufer
Ob Stockente, Blässralle oder Haubentaucher – Wasservögel brüten schon besonders früh und verstecken ihre Nester gerne im Uferbereich von Gewässern. Außerdem befindet sich hier der Laich vieler Fische – deshalb bitte höher bewachsene Uferbereiche an Gewässern nicht betreten.

Vorsicht in Schutzgebieten
…weil hier besonders schützenswerte Tier- und Pflanzenarten vorkommen, so dass jede Störung vermieden werden muss – also nur am Wegesrand sammeln.

Laub ist kein Müll
Im Gegenteil, hier ist eine Vielzahl von Kleinlebewesen zu Hause, von denen sich u.a. Vögel ernähren. Laub also unter Büschen, Bäumen und auf Beeten liegen lassen.

Danke fürs Rücksichtnehmen!

Die Initiatoren von "Hamburg räumt auf!"

Logos Stadtreinigung Hamburg und BUKEA

Logos Stadtreinigung Hamburg und BUKEA


Logo der Aktion "Hamburg räumt auf!"

Mehr Infos zur Aktion finden Sie direkt bei "Hamburg räumt auf!"

zur offiziellen Website

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub