NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Faszination Natur aus aller Welt

        Erlebnisreiche Berichte in gemütlicher Runde Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Moor
  3. FFH-Richtlinie
  • FFH-Richtlinie
  • FFH-Landesbericht
Vorlesen

Europa in Hamburg – FFH-Landesbericht 2018

Bericht über den Zustand der Natur

In Hamburg kommen 36 Lebensraumtypen und 80 Arten vor, die als europaweit seltene und gefährdete Naturgüter unter dem Schutz europäischen Rechts, der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) stehen.


Dezember 2019 - Was haben Schierlingswasserfenchel, Fransenfledermaus, Moorfrosch und Trockene Heiden gemeinsam? Sie alle fallen unter das Schutzregime der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) der Europäischen Union. Diese Naturschutzrichtlinie schützt, neben vielen speziellen Tier- und Pflanzenarten, besondere Lebensräume in Europa. Für diese Schutzgüter besteht die Pflicht einen sogenannten „günstigen Erhaltungszustand“ zu erreichen und zu bewahren. Die Richtlinie geht also über den reinen Schutz einer Art oder eines Lebensraums hinaus. Es muss ein konkretes positives Ziel erreicht werden. In welchem Zustand die FFH-Arten und -Lebensraumtypen sind, wird anhand eines FFH-Monitorings untersucht und alle sechs Jahre in einem Bericht veröffentlicht und an die EU Kommission gesendet.
Für die Umsetzung der FFH-Richtlinie in Deutschland sind die Bundesländer und in Hamburg die Behörde für Umwelt und Energie (BUE) zuständig, die im Oktober 2019 den FFH-Landesbericht für Hamburg veröffentlicht hat. Die Bewertung folgt einem strengen Ampelschema. Es fließen jeweils vier Teilparameter in die Bewertung mit ein, wobei der schlechteste das Ergebnis bestimmt.


In welchem Zustand sind die Hamburger FFH-Lebensräume?

Auf welcher Farbe steht die Ampel in Hamburg? Für die Lebensraumtypen im Hamburger Stadtgebiet klar auf Rot! Nur zwei von 25 sind in einem günstigen Erhaltungszustand. Das sind trockene Heiden und Pfeifengraswiesen – zwei Lebensräume, die im Fokus von Naturschutzmaßnahmen stehen.
In unserer dichtbesiedelten Stadt kann nicht für jeden Lebensraumtyp ein günstiger Erhaltungszustand erreicht werden. Aber zielgerichtete Naturschutzmaßnahmen können zum Erfolg führen. So konnten bei einigen Teilparametern in den letzten sechs Jahren Verbesserungen bei einigen Lebensraumtypen erreicht werden, für ein Umspringen der Ampel auf Grün reicht es dennoch nicht. Gleichzeitig gab es aber auch Verschlechterungen, da beispielsweise notwendige Pflegemaßnahmen nicht umgesetzt wurden. Insgesamt zeigt sich innerhalb der FFH-Gebiete (besondere Schutzgebiete für bestimmte Arten und Lebensräume) ein etwas besseres Ergebnis als für das gesamte Stadtgebiet.


Erhaltungszustand der FFH-Arten

Die Ampelfarbe der FFH-Arten ist ein wenig differenzierter, aber insgesamt auch weit entfernt von überwiegend günstigen Zuständen. Im Detail heißt es, dass sieben von neun Amphibienarten in einem ungünstigen Erhaltungszustand verharren, besonders beim Moorfrosch zeigt sich ein negativer Trend. Für die wenigen nach der FFH-Richtlinie geschützten Insektenarten sieht es ebenfalls schlecht aus. Erfreulich ist, dass der Springfrosch im Hamburger Süden neu entdeckt wurde. In einem günstigen Zustand sind z.B. das Flussneunauge, der Kammmolch und das Braune Langohr. Besorgniserregend ist, dass für viele Arten die Datengrundlage nicht ausreicht, um Aussagen über die Populationen und deren Zukunftsaussichten zu machen. Dies gilt z.B. für fast alle Fledermausarten, da über Quartiere und Bestände zu wenig bekannt ist.
Was heißt das nun?
Die Anstrengungen zur Erreichung günstiger Erhaltungszustände reichen bislang nicht aus. Dort wo aber zielgerichtet Maßnahmen umgesetzt wurden, zeigen sich auch Erfolge. Die BUE hat eine Strategie für die FFH-Lebensraumtypen entwickelt, eine weitere Strategie für die FFH-Arten soll zeitnah folgen. Gleichzeitig muss sich zukünftig auch die Datengrundlage für die Arten verbessern.
Mit der Vereinbarung zu der NABU-Volksinitiative „Hamburgs Grün Erhalten“ konnte eine Verbesserung der finanziellen und personellen Situation in der Umweltbehörde erreicht werden. Das erklärte Ziel ist, in den kommenden Jahren bei 11 Lebensraumtypen (u.a. Wälder, Trockenlebensräume, Grünland und bestimmte Gewässer) einen günstigen Erhaltungszustand zu erreichen.


Ansprechpartnerin

Anne-Lone Ostwald - Foto: Thomas Dröse
Anne-Lone Ostwald
Referentin für FFH-Richtlinie der Europäischen Union ostwald@NABU-Hamburg.de +49 40 69 70 89-38

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub