NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
        Wir suchen Verstärkung!

        Wir suchen Verstärkung! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Umweltsenator Jens Kerstan würdigt ehrenamtliches Engagement für den Vogelschutz

        Umweltsenator Kerstan gratuliert zum Jubiläum Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Bis 30. September mit Ihrem Projekt aus dem Natur- und Klimaschutz bewerben!

        Jetzt bewerben beim Hanse-Umweltpreis! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Schließen Sie jetzt eine Elbtalauen-Patenschaft ab

        Unterstützen Sie den NABU in der Elbtalaue Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Gewässer
  3. Wasserrahmenrichtlinie
  • Wasserrahmenrichtlinie
  • Fachliche & Politische Stellungnahmen
  • Protokolle
  • Protestaktionen
Vorlesen

Fachliche & Politische Stellungnahmen

Die Arbeit der verbandsübergreifenden Arbeitsgruppe

Die EG-Wasserrahmenrichtlinie ist eine große Chance für die Entwicklung lebendiger Bäche, Flüsse und Seen, eine konsequente Umsetzung vorausgesetzt! Die Naturschutzverbände begleiten diese daher von Beginn an.

Bach-Aktionstag - Foto: Thomas Dröse

Bach-Aktionstag - Foto: Thomas Dröse

Seit 2005 gibt es unter Leitung des Referenten für Gewässerschutz des NABU Hamburg eine verbandsübergreifende Arbeitsgruppe, die sich intensiv mit der Umsetzung der WRRL befasst, immer wieder konkrete Verbesserungsvorschläge macht und die Aktivitäten seitens der Behörden konstruktiv-kritisch begleitet.

Um die aus Sicht der Arbeitsgruppe notwendigen Änderungen und Ergänzungen möglichst effektiv zu veröffentlichen, beschreitet die Arbeitsgruppe zwei Wege. In fachlichen Stellungnahmen oder direkten Gesprächen werden diese der Abteilung Wasserwirtschaft (vormals Abteilung Gewässerschutz) der Behörde für Umwelt, Klimaschutz, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) detailliert geschildert und konkrete Anforderungen formuliert. Übergreifende Punkte werden wiederum in politischen Stellungnahmen an die oder in direkten Gesprächen mit der Behördenleitung übermittelt, die den Rahmen für die Arbeit der Fachbehörde setzt, bzw. die übergeordneten Vorgaben macht.

Die seit 2005 erarbeiteten Stellungnahmen können hier herunter geladen und eingesehen werden. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich gern an Eike Schilling, NABU-Referent für Gewässerschutz.


2021


1.3 MB - Stellungnahme der VAGWRRL und AG Naturschutz zur Aktualisierung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm für den dritten Bewirtschaftungszeitraum von 2022-2027
0.6 MB - Stellungnahme der VAGWRRL und AG Naturschutz zur Aktualisierung des Hochwasserrisikomanagementplans

2015


0.3 MB - Stellungnahme der VAGWRRL und AG Naturschutz zur Aktualisierung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum von 2016-2021
0.3 MB - Stellungnahme des Aktionsbündnisses Lebendige Tideelbe zur Aktualisierung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum von 2016-2021
0.3 MB - Verbandsübergreifende Stellungnahme zu den Schnittstellen von Meeresschutzrahmenrichtlinie und Wasserrahmenrichtlinie (Anlage 1 der obigen Stellungnahme)
0.1 MB - Stellungnahme der VAGWRRL und AG Naturschutz zum Hochwasserrisikomanagementplan (Hochwasserrisikomanagementrichtlinie)

2014


66 KB - Wichtige Wasserbewirtschaftungsfragen: Stellungnahme der VAGWRRL und AG Naturschutz

2010


0.1 MB - Sechste Stellungnahme der Naturschutzverbände zur Umsetzung der EG-WRRL in Hamburg

2009


64 KB - Stellungnahme der Hamburgischen Naturschutzverbände im Rahmen der Anhörung zu den Entwürfen des Bewirtschaftungsplans und Maßnahmenprogramms vom 22.06.2009
68 KB - Fünfte Stellungnahme der Naturschutzverbände zur Umsetzung der WRRL in Hamburg
 

2008 und älter

Stellungnahme der Hamburgischen Naturschutzverbände im Rahmen der Anhörung zu den "Wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen vom 20.06.2008
(pdf-Datei, 97 KB)


Von der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt nicht oder mit großer Verzögerung beantwortete Anfragen der Naturschutzverbände im Bereich Gewässerschutz, Stand 24.01.2008
(pdf-Datei, 22 KB)


Stellungnahme der Hamburgischen Naturschutzverbände zur geplanten Ausweisung der länderübergreifenden Wasserkörper als erheblich verändert vom 28.11.2007 - Ablehnung der Ausweisung
(pdf-Datei, 104 KB)


Antwort von Senator Gedaschko vom 07.09.2007 auf das Anschreiben der Naturschutzverbände
(pdf-Datei, 742 KB)


Brief der Naturschutzverbände vom 17.08.2007 an Senator Gedaschko mit Bitte um persönliche Antwort auf die in der vierten Stellungnahme angesprochenen Weichenstellungen der Behördenleitung
(pdf-Datei, 43 KB)


Antwort der Fachabteilung Gewässerschutz vom 18.07.2007 auf die an Senator Gedaschko gerichtete vierte Stellungnahme der Naturschutzverbände zur Umsetzung der WRRL in Hamburg
(pdf-Datei, 32 KB)


Vierte Stellungnahme der Naturschutzverbände zur Umsetzung der WRRL in Hamburg, am 31.05.2007 an die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (Senator Gedaschko)
(pdf-Datei, 47 KB)


Dritte fachliche Stellungnahme der Verbandsübergreifenden Arbeitsgruppe der Naturschutzverbände zur Umsetzung der WRRL in Hamburg, am 29.05.2007
(pdf-Datei, 95 KB)


Fachbeitrag "Siedlungswasserwirtschaftliche Beeinträchtigungen von Fließgewässerökosystemen" zum Vortrag auf der 19. Norddeutschen Fachtagung für Abwasserwirtschaft und Gewässerentwicklung am 24.04.2007.
(pdf-Datei, 23 KB)


Beratungsvorlage zur Aufnahme der gewässerbegleitenden Flächen in die Detailbeplanung des Landschaftsprogrammes, vom 02.02.2007. Übermittelt an den umweltpolitischen Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion im Februar 2007.
(pdf-Datei, 23 KB)


Beratungsvorlage zur Niederschlagswasserbewirtschaftung in Hamburg, vom 01.02.2007. Übermittelt an den umweltpolitischen Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion im Februar 2007, verteilt an Ortsgruppen und Bezirksfraktionen von CDU, SPD, GAL und FDP im Mai 2007.
(pdf-Datei, 27 KB)


Dritte Stellungnahme der Naturschutzverbände zur Umsetzung der WRRL in Hamburg, am 15.08.2006 an die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (Senator Dr. Freytag, Staatsrätin Dr. Gundelach)
(pdf-Datei, 63 KB)


Stellungnahme der verbandsübergreifenden AG Fachfragen zur Novellierung des Hamburgischen Naturschutzgesetzes (HambNatSchG) und des Hamburgischen Fischereigesetzes, vom 23.06.2006
(pdf-Datei, 54 KB)


Antwort der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU), Senator Dr. Freytag, auf die vorangegangenen Stellungnahmen der Naturschutzverbände und der verbandsübergreifenden AG Fachfragen, vom 16.05.2006
(pdf-Datei, 604 KB)


Zweite fachliche Stellungnahme der Verbandsübergreifenden Arbeitsgruppe der Naturschutzverbände zur Umsetzung der WRRL in Hamburg, am 03.02.2006
(pdf-Datei, 71 KB)


Zweite Stellungnahme der Naturschutzverbände zur Umsetzung der WRRL in Hamburg, am 12.08.2005 an die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (Senator Dr. Freytag, Staatsrätin Dr. Gundelach, Herr Dr. Herrnring)
(pdf-Datei, 36 KB)


Ergebnisse der Mitarbeit an einer kleinen schriftlichen Anfrage der umweltpolitischen Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion, Frau Dr. Monika Schaal, zur Umsetzung der WRRL in Hamburg. Anfrage vom 25.07.05 und Antworten des Senats vom 02.08.2005.
(pdf-Datei, 23 KB)


Fachliche Stellungnahme der AG WRRL-Fachfragen zur Umsetzung der WRRL in Hamburg, am 16.06.2005 an die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
(pdf-Datei, 33 KB)


Stellungnahme der Naturschutzverbände zur Umsetzung der WRRL in Hamburg, am 02.05.2005 an die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (Senator Dr. Freytag, Herr Dr. Herrnring)
(pdf-Datei, 22 KB)


Ansprechpartner

Eike Schilling - Foto: Thomas Dröse
Eike Schilling
Referent für Gewässerschutz schilling@NABU-Hamburg.de +49 40. 69 70 89 -13

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub