NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Jahresberichte des NABU Hamburg

        Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

        Nature Writing Festival am 21.6. beim NABU Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Vollhöfner Wald Index

        Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Vorstellung der bedrohten Moorflächen

        Schwerpunkt: die Moorflächen entlang der geplanten A26 Ost Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend (NAJU)

        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Transparenz
  • Transparenz
  • Kooperationen
  • Datenschutz
  • Mitgliederversammlung
  • Satzung
  • Online-Diskussion: Biodiversität unter Druck
  • Jahresbericht
Vorlesen

Online-Diskussion: Biodiversität unter Druck

Biologische Vielfalt im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Versorgungssicherheit

Im öffentlichen Teil seiner Mitgliederversammlung lädt der NABU Hamburg am 9. April 2022 ab 10 Uhr zur Online-Diskussion rund um die Biodiversitätskrise ein. Mit: Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Jörg-Andreas Krüger und Malte Siegert.


  • Schwalbenschwanzraupe: Die auffällige Tagfalterart ist in Hamburg vom Aussterben bedroht - Foto: Jürgen Thiele

  • Goldammer auf Photovoltaikanlage vor Windrädern - Foto: Eric Neuling

  • Getreideernte - Foto: BirdLife International

Bis vor wenigen Wochen sah es so aus, als bekämen Klima- und Artenschutz endlich die nötige Priorität – gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich. Aufgrund des kriegerischen Konflikts in der Ukraine droht nunmehr ein Rollback in alte Grabenkämpfe. Für eine von Russland unabhängige Energieversorgung soll der Ausbau von regenerativen Energien durch Freiflächen-Photovoltaik und Windenergieanlagenbau massiv und vor allem schnell verstärkt werden. Das ist wichtig, kollidiert jedoch absehbar mit Artenschutzinteressen. Zudem erwachsen aus der Ukraine-Krise weitere globale Folgen: Weil die Ukraine als global bedeutender Produzent von Getreide temporär ausfällt, drohen zusätzliche Flächenverluste. Denn artenreiches Grünland könnte in Deutschland als Ausgleich für mehr intensivlandwirtschafte Erträge in Anspruch genommen werden. Zeit fehlt unter Umständen auch, die notwendige Unterbringung Geflüchteter mit Blick auf den Flächenverbrauch ökologisch verträglich zu organisieren. Es zeichnet sich also eine Kontroverse zwischen Versorgungssicherheit, Klimaschutz, sozialer Verantwortung und dem Erhalt der Biodiversität ab, bei der sich erst noch zeigen wird, welche Prioritäten Politik tatsächlich setzen wird.



Vor diesem aktuellen Hintergrund soll nach kurzen inhaltlichen Inputs von Prof. Dr. Matthias Glaubrecht (Direktor des Centrums für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg und Autor des Buches „Das Ende der Evolution“), Jörg-Andreas Krüger (Präsident des NABU Deutschland) und Malte Siegert (Erster Vorsitzender des NABU Hamburg) diskutiert werden, ob und wie notwendige und unvermeidbare klima- und sozialpolitische Entscheidungen in Einklang mit dem ebenso wichtigen Artenschutz gebracht werden können. Die Moderation übernimmt Dr. Maik Bohne (ZweiteNatur.de).


Einwahldaten zur Veranstaltung

Dieser öffentlicher Teil der Mitgliederversammlung ist sowohl für NABU-Mitglieder als auch weitere Interessierte ohne Anmeldung zugänglich und startet am 09.04.2022 ab 10:00 Uhr per Zoom unter diesem Link: https://us02web.zoom.us/j/83604724162?pwd=SzA3dWRmYW93UDg2Ujh2MThuamZkQT09

Meeting-ID: 836 0472 4162
Kenncode: biodiv
(Für die Audio-Einwahl per Telefon nutzen Sie bitte diese Telefonnummer: +49 (69) 5050 0952 / Meeting-ID: 836 0472 4162 / Kenncode: 879043)

Hinweis: Der verbandsinterne Teil der Mitgliederversammlung startet dann um 12:30 Uhr in einem separaten Zoom-Meeting. Bitte melden Sie sich als NABU-Mitglied bis zum 7. April 17:00 Uhr an unter: www.NABU-Hamburg.de/mitgliederversammlung.

Mehr zum Thema

Mitgliederversammlung des NABU Hamburg - Foto: Thomas Dröse
Mitgliederversammlung des NABU Hamburg

Die jährliche Hauptversammlung des NABU Hamburg findet am Donnerstag, 10. April ab 18 Uhr in der Freien Akademie der Künste statt. Alle Mitglieder von NABU und NAJU Hamburg sind herzlich eingeladen. Mehr →

Ansprechpartnerin

Christine Kück - Foto: Thomas Dröse
Christine Kück
Mitgliederbetreuung kueck@NABU-Hamburg.de (040) 69 70 89-11

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub