NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Altona
  • (Ohne Titel)
  • Unsere Schmetterlingswiesen
  • Die Ruhezone am Volkspark
  • Unsere Nist- und Fledermauskästen
  • Schmetterlingswiesen in Altona
  • Unsere Aktivitäten in Altona
Vorlesen

Schmetterlingswiesen in Altona

Kleine Oasen an der Palmaille und Kaistrasse

Schmetterlinge sind ein wichtiger Bestandteil in der Stadtnatur. Unsere Wildblumenwiesen an der Palmaille und der Kaistraße schaffen Lebensräume, Nist- und Rückzugsorte für Schmetterling, Biene und Co.


  • Schautafel an der Schmetterlingswiese - Foto: NABU Altona

  • Schmetterlingswiese Palmaille - Foto: Soenke Jansen NABU Altona

  • Schmetterlingswiese an der Palmaille Foto: Dagmar Glißmann

Was kann ich hier erleben und wie kann ich mitmachen?

  • Verschiedene Pflanzen und Insekten mitten in der Stadt kennenlernen
  • Unterschiedliche Schmetterlinge und andere Insekten beobachten
  • Die eine oder andere Eidechse an der Trockenmauer entdecken
  • Auf einer der vielen angrenzenden Wiesen entspannen
Wer Lust hat aktiv mit anzupacken und zum Erhalt dieses wundervollen Areals beizutragen, kann einfach hereinschnuppern und z.B. dabei helfen:

  • Die Wiesen zu pflegen (mähen, jäten, umgraben)
  • Die Nistmöglichkeiten zu betreuen
  • Schmetterlinge und andere Insekten zu beobachten und zu zählen
  • Die Wiesen durch weitere Pflanzungen aufzuwerten
  • Herumliegenden Müll einzusammeln

Aus der Gruppe

"Schmetterlinge in der Stadt sind nicht nur farbenfrohe Boten des Sommers, sondern wichtige Indikatoren für die Gesundheit städtischer Ökosysteme. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Bestäubung und tragen zur biologischen Vielfalt bei. In einer sich stetig verdichtenden Stadtlandschaft sind sie ein Zeichen dafür, dass selbst kleine, naturnah bepflanzte Grünflächen Lebensräume und urbane Oasen schaffen können."

NABU-Stadtteilgruppe Altona

Aktiv werden

Über das Gebiet

Im Jahr 2016 hat die NABU-Stadtteilgruppe Altona im Park an der Palmaille eine Schmetterlingswiese angelegt, um einen wertvollen Lebensraum für Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten zu schaffen. Inzwischen hat sich die Wiese prächtig entwickelt: Zahlreiche Wildblumen und -kräuter bieten Nahrung und locken eine große Vielfalt an Insekten an. Doch Nahrung allein reicht auf Dauer nicht aus. Die verschiedenen Insekten brauchen auch geschützte Rückzugsorte und geeignete Bedingungen zur Fortpflanzung. Um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, wurden ein Insektenhotel und eine Trockenmauer gebaut, die zusätzlichen Lebensraum bieten und den Lebenszyklus der Tiere unterstützen. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und fördert das Gleichgewicht im städtischen Ökosystem.

Wenn Sie uns bei der Pflege der Schmetterlingswiese unterstützen möchten, schreiben Sie uns! Neue Mithelfer*innen sind herzlich willkommen!


Was wurde bisher gemacht?

Aufstelllung eines Insektenhotels: Nach wochenlanger, ehrenamtlicher Vorarbeit (Bestellung und Zuschneiden des Holzes und Zusammenbau des Gerüstes, Löcher in Holzstücke bohren, Schilf schneiden; auch die NAJU Kindergruppe Altona hatte bei den Vorarbeiten mitgeholfen) konnte die Gruppe Altona am 21.04.18 neben der Schmetterlingswiese ein Insektenhotel aufstellen. Dabei hatte sie tatkräftige Unterstützung von weiteren, ehrenamtlichen Helfer*innen des NABU Hamburg, insbesondere von kräftigen jungen Leuten aus dem Integrationsprojekt „Voneinander lernen“. In diesem Projekt wird Geflüchteten der Zugang zur Natur und ehrenamtlichem Engagement ermöglicht. An dem Insektenhotel wurde eine Schautafel angebracht mit Erläuterungen über die möglichen Bewohner des Hotels, damit Spaziergänger mehr zur Lebensweise dieser Insekten erfahren. In die Röhren vom Schilf und der Holzstücke sind hauptsächlich Solitärbienen und –wespen eingezogen, die eine wichtige Rolle im Biotop Wiese spielen. Schon bevor der Aufbau beendet war, waren bei dem sonnigen Wetter die ersten Wildbienen zur Begutachtung unterwegs. Die Gruppe Altona dankt allen ehrenamtlichen Helfer*innen und dem Bezirksamt Altona für die Unterstützung. Ein besonderer Dank geht an die Reederei Deutsche Afrika-Linien (DAL), die mit Ihrer Spende in Höhe von € 500 den Bau des Insektenhotels mitfinanziert und dadurch ermöglicht hat.

Errichtung einer Trockenmauer: Zwei Tage hat es gedauert, dann stand sie da: die neue Trockenmauer an der Schmetterlingswiese. In einem eleganten Bogen liegt sie nun hinter unserem Insektenhotel. Zwischen den Steinen wurden noch stabilisierende Pflanzen eingesetzt, damit die Mauer - die zu einem großen Teil nach Süden ausgerichtet ist - weiteren Insekten, Eidechsen & Co. ein neues Zuhause am Altonaer Balkon bietet.


  • Zur Wiesenpflege gehört auch die Pflanzenbestimmung - Foto: Rente Hesse

  • Der Aufbau in vollem Gange Foto: Heinz Peper

  • Das fertige Hotel - Foto: Heinz Peper

  • Insektenhotel - Bild Heinz Peper NABU Altona

  • Erste Hotelgäste - Foto: Heinz Peper

  • Pflegeeinsatz an der Schmetterlingswiese - Foto: Bea Roggenbach

  • Mit der Sense unterwegs - Foto: Anja K. Hornbostel

  • Spatenstich für den neuen Teil der Schmetterlingswiese - Foto: Dorothea Schrieber

  • Im Einsatz für Schmetterlinge in Altona - Foto: Katharina Schmidt

  • Die Wiese wird gesäubert - Foto: Dagmar Glissmann NABU Altona

  • Saatgut sammeln für das nächste Frühjahr - Foto: Anja K. Hornbostel

Pflegemaßnahmen & Arbeitseinsätze


  • Besuch auf der Schmetterlingswiese - Foto: Soenke Jansen NABU Altona

  • Bewohner auf der Wiese an der Kaistrasse - Foto: Dagmar Glissmann NABU Altona

  • Die Gäste des Insektenhotels erkunden die Wiese - Foto: Renate Hesse

  • Grosse Freude über die Besucher - Foto: Soenke Jansen NABU Altona

  • Marienkäfer auf Blüte - Foto: Dagmar Glissmann NABU Altona

  • Pflegeeinsatz Schmetterlingswiese Altona - Foto: Anja K.Hornbostel

Bewohner und Besucher der Schmetterlingswiesen


  • Wildblume und Bewohner - Foto: Anja K Hornbostel

  • Herrliche Blüten auf der Wiese - Foto: Soenke Jansen NABU Altona

  • Margeriten auf der Wildblumenwiese - Foto: Anja K. Hornbostel

  • Gelbe Tauben Skabiose an der Kaistrasse - Foto: Dagmar Glissmann NABU Altona

  • Blauer Natternkopf - Foto: Dagmar Glissmann NABU Altona

  • Moschusmalve - Bild: Dagmar Glissmann NABU Altona

  • Weisse Lichtnelke - Bild: Dagmar Glissmann NABU Altona

Verschiedene Pflanzenarten auf den Wiesen

Weitere Erlebnispunkte in Hamburg und Umgebung



KONTAKT

Dorothea Schrieber
Gruppenleitung Altona altona@nabu-hamburg.de

Mitmachen!

Insektenhotel an der Palmaille - Bild: Dagmar Glissmann NABU Altona

Altona

Hier finden Sie Kontaktdaten und weitere Informationen zur Stadtteilgruppe Altona.

mehr

Termine

16.08. 14:00 Uhr

Führung durch den Jenischpark
22609 Hamburg-Nienstedten

20.09. 14:00 Uhr

Führung durch den Jenischpark
22609 Hamburg-Nienstedten

18.10. 14:00 Uhr

Führung durch den Jenischpark
22609 Hamburg-Nienstedten

15.11. 14:00 Uhr

Führung durch den Jenischpark
22609 Hamburg-Nienstedten

06.12. 14:00 Uhr

Führung durch den Jenischpark
22609 Hamburg-Nienstedten

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub