NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Jahresberichte des NABU Hamburg

        Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

        Nature Writing Festival am 21.6. beim NABU Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Vollhöfner Wald Index

        Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Veranstaltungen und Termine des NABU

        NABU bietet mehrere Veranstaltungen an Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend (NAJU)

        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Stadtentwicklung
  3. Hamburgs Grün erhalten
  4. Mitmachen
  • Mitmachen: Ohne Grün fehlt mir was!
Vorlesen

Ohne Grün fehlt mir was!

Mitmach-Aktion: Zeig uns, wo in Hamburg Grün verschwindet

Weniger Grün vor Deiner Haustür? Weniger Bäume in Deinem Kiez? Schick uns ein Foto, von Deinem Viertel, von den Orten, wo Du Dein Grün vermisst oder wo es bald verschwinden soll.

Der Countdown für die Sammelfrist der Volksinitiative "Hamburgs Grün erhalten" hat begonnen: Ende Mai 2018 werden die gesammelten Unterschriften im Rathaus überreicht. Parallel dazu starten wir jetzt unsere Foto-Mitmach-Aktion. Wir wollen zusätzlich zeigen, wie vielfältig der Grünverlust in Hamburg ist. Schicke uns ein Foto von Orten, an denen Du Dein Grün vermisst oder wo es bald verschwinden soll.

Stück für Stück verschwinden grüne Flächen, selbst vor Landschaftsschutzgebieten machen Bagger und Kräne nicht halt. Gefällte Bäume säumen den Straßenrand. Grüne Innenhöfe, in bereits engbebauten Vierteln, stehen für lukrative Bauprojekte zur Disposition. Kleingärten müssen neuem Bauland Platz machen.

Dabei ist Grün so wertvoll: Picknicken und Durchatmen, Joggen und Spazierengehen, die Vögel in den Bäumen zwitschern hören oder ihnen beim Nestbau zusehen - wir alle sehnen uns nach Grün. Verlieren wir in der Großstadt immer mehr davon, geht uns allen Lebensqualität verloren. Mit der Aktion möchten wir der Politik zeigen, dass den Hamburgerinnen und Hamburgern ihr Grün am Herzen liegt. Dein Foto dokumentiert, wo und in welcher Form überall in der Stadt das Grün verschwindet.


Grün in Hamburg – bebaut oder bedroht. Alle Einsendungen hier anschauen:



  • Grüner Hinterhof im Schanzenbiotop Bartelsstraße - bald bebaut? - Foto: Jessica Frische

  • Alter Baumbestand muss für die Neue Mitte Altona weichen - Foto: Dorothea Schrieber

  • Baustelle im Landschaftsschutzgebiet in Hamburg-Lohbrügge - Foto: Tom Petersen

  • Abholzungen entlang der Binnenalster - Foto: Sascha Ebert

  • Wertvoller Wald in Altenwerder West - bedroht durch Hafenerweiterung - Foto: Ute Thüring

  • Naturoase in einem Kleingarten in Lokstedt - Zukunft nach Flächenverkauf an Beiersdorf ungewiss - Foto: Beate Meding

  • Baumfällung im Horner Moor - Foto: Adolf Dobslaff

  • Baustelle im Pergolienviertel - Foto: Herr Hansen

  • Baustelle in der Hummelsbütteler Feldmark - Foto: Christiane Wells

  • Baumfällungen für die igs 2012 - Foto: Marianne Groß

  • Gefällter Baum in Eilbek - Foto: Christine Wolf

  • Gefällter Baumbestand in Farmsen für Neusurenland 123 - Foto: Alexander Kühn

  • Grünverlust am Hafentor - Foto: Alexander Perez

  • Baugebiet Ochsenwerder 13 - Foto: Christian Gerndt

  • Baumaßnahmen in der Fabriciusstraße (Steilshoop) - Foto: Sabine Holter

  • Grünverlust in der Siedlung Bauernvogtkoppel in Poppenbüttel - Foto: H. Boeckmann

  • Grünflächen müssen für großes Bauprojekt in Harburg weichen - Foto: Kay Wolkau

  • Baustelle östliche Haferblöcke in Öjendorf - Foto: Doreen Lüddecke

  • Bedrohte Grünfläche in Hohensasel für Bebauung - Foto: Nanke Zimmermann

So machst DU mit:

Werde zum Sprecher für Hamburgs Grün und dokumentiere den drohenden oder bereits erfolgten Grünverlust. Schicke uns dazu Dein Foto mit einer kleinen Beschreibung (was, wo, wann?) und Deinem Namen per Mail an gruen-erhalten@NABU-Hamburg.de.

Nach erfolgreicher Prüfung der Bilder durch den NABU Hamburg erscheinen die Einsendungen hier in der Galerie.

Hinweis zur Verwendung der eingesendeten Fotos: Mit der Einsendung von Fotos an den NABU Hamburg wird diesem das Recht zur Nutzung des Bildmaterials im Rahmen der Mitmach-Aktion "Ohne Grün fehlt mir was!" übertragen. Diese Übertragung ist zeitlich, örtlich, nach Verwendungszweck, Auflage und Medium und in jeder sonstigen Weise unbeschränkt. Sie umfasst das Recht zur elektronischen Speicherung, Bearbeitung und zur Übertragung an Dritte. Das Urheberrecht verbleibt vollständig beim Ersteller des Bildes, dieser wird - insofern nicht anders gewünscht - stets genannt.


Mehr zum Thema

Geschafft! - Foto: Thomas Dröse
Fünf Jahre „Hamburgs Grün erhalten“

Ein Grund zum Feiern: Am 8. Mai 2019 beschloss die Hamburgische Bürgerschaft den „Vertrag für Hamburgs Stadtgrün“. Die Volksinitiative des NABU zeigt nach den ersten fünf Jahren ihre Wirkung. Mehr →

Kiebitz - Foto: NABU/Tom Dove
Beispiele für Grünverlust

Für Wohnungsbau, Gewerbegebiete und Infrastruktur werden in Hamburg mehr und mehr Grünflächen beansprucht. Darunter auch wertvolle Naturräume, wie unsere Beispiele zeigen. Mehr →

Volksinitiative "Hamburgs Grün erhalten"

Unterschriftenliste der Volksinitiative - Foto: Ilka Bodmann

Unterschriftenliste

Unterstützen Sie die Volksinitiative des NABU: Geben Sie Ihre Unterschrift für Hamburgs Grünflächen!

mehr

Termine

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub