Auto: gerecht? Verkehrsinfrastruktur in Zeiten knapper Kassen und kollabierenden Klimas
Online-Diskussion zur Bundestagswahl am 07.09.2021 um 18:30 Uhr (mit Gebärdensprachedolmetscher*innen)




Stadtstau - Foto: Helge May
Die langjährige bevorzugte Förderung von straßenseitiger Infrastruktur trägt ihre Früchte: Die Anzahl der zugelassenen PKW steigt in Deutschland bundesweit Jahr für Jahr an, der Sektor ist meilenweit vom Erreichen der Pariser Klimaziele entfernt. Die allerorten angemahnte Mobilitätswende mit weniger Verkehr, gestärktem Umweltverbund und sinkenden Emissionen ist weiter hochgelobtes Ziel statt spürbare Realität. Gleichzeitig verschärft die Klimagesetzgebung und das wegweisende Urteil des Bundesverfassungsgerichts die Notwenigkeit zum Handeln.
Was muss also passieren? Wie gelingt die Mobilitätswende? Welche Verkehrsinfrastruktur brauchen wir in der Zukunft überhaupt (noch)? Wie kann die Planung optimiert werden? Und wie viel Regulierung oder Eigenverantwortung sind nötig oder sinnvoll?
Diese Fragen diskutieren die Bundestagsabgeordneten und Verkehrsexpert*innen Sabine Leidig (Linke), Stefan Gelbhaar (Grüne) und Dorothee Martin (SPD) sowie der Leiter Verkehrspolitik des NABU-Bundesverbandes, Daniel Rieger. (CDU ist nach kurzfristiger Absage erneut angefragt).
Moderiert wird die Online-Veranstaltung von der Journalistin und Verkehrsexpertin Ursula Weidenfeld.
Einen kurzen fachlichen Input liefern Dr. Katrin Dziekan vom Umweltbundesamt (Fachgebiet Umwelt und Verkehr) sowie Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Landesverbandes Hamburg.
Hinweis: Die gesamte Veranstaltung wird von zwei Gebärdensprachedolmetscherinnen simultan übersetzt (Deutsch – Dt. Gebärdensprache) – es können also auch gehörlose/deaf Interessierte teilnehmen.
Auto: gerecht? Verkehrsinfrastruktur in Zeiten knapper Kassen und kollabierenden Klimas
Online-Diskussion zur Bundestagswahl am 07.09.2021 um 18:30 Uhr
Die Veranstaltung wird von zwei Gebärdensprachedolmetscher*innen simultan übersetzt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter: https://veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=339&id=15
Nach der Anmeldung werden die Einwahldaten für Zoom per Mail bekannt gegeben.
Mehr zum Thema Infrastruktur
Der NABU Hamburg stellt sich entschieden gegen den geplanten Bau der A26 Ost. Die jahrzehntealte Planung entspricht nicht mehr den Anforderungen der Gegenwart und bedroht wertvolle Lebensräume im Hamburger Süden. Eine bessere Alternative ist zudem vorhanden. Mehr →
Kann der Aus- und Neubau von Bundesfernstraßen und damit auch Autobahnen in Deutschland rechtssicher gestoppt werden? Ein Gutachten im Auftrag des NABU beantwortet diese Frage positiv. Demnach steht einem Autobahnmoratorium rechtlich nichts im Wege. Mehr →
Weite Teile der Bevölkerung finden, dass es genug Straßen in Deutschland gibt. Sie wünschen sich einen Fokus auf Instandhaltung und einen Stopp beim Autobahnneubau. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar im Auftrag des NABU. Mehr →
Für die Mobilitätswende braucht es einen Infrastrukturumbau und bessere Verfahren für Verkehrsinfrastrukturprojekte. Mit konkreten Verbesserungsvorschlägen für Planungs- und Genehmigungsverfahren möchte der NABU den Diskurs in eine konstruktive Richtung wenden. Mehr →