NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
        Wir suchen Verstärkung!

        Wir suchen Verstärkung! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Umweltsenator Jens Kerstan würdigt ehrenamtliches Engagement für den Vogelschutz

        Umweltsenator Kerstan gratuliert zum Jubiläum Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Bis 30. September mit Ihrem Projekt aus dem Natur- und Klimaschutz bewerben!

        Jetzt bewerben beim Hanse-Umweltpreis! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Schließen Sie jetzt eine Elbtalauen-Patenschaft ab

        Unterstützen Sie den NABU in der Elbtalaue Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Aktionen & Projekte
  • Aktionen & Projekte
  • Elbe-Tage
  • Klimastreik
  • Terminhinweis
  • Hamburg räumt auf
Vorlesen

Auto: gerecht? Verkehrsinfrastruktur in Zeiten knapper Kassen und kollabierenden Klimas

Online-Diskussion zur Bundestagswahl am 07.09.2021 um 18:30 Uhr (mit Gebärdensprachedolmetscher*innen)

Der NABU lädt am 7. September zu einer Online-Diskussion über die Zukunft der Verkehrsinfrastruktur ein. Wie gelingt die Mobilitätswende? Welche Verkehrsinfrastruktur brauchen wir in der Zukunft überhaupt (noch)? Wie kann die Planung optimiert werden?

Stadtstau - Foto: Helge May

Stadtstau - Foto: Helge May

Die langjährige bevorzugte Förderung von straßenseitiger Infrastruktur trägt ihre Früchte: Die Anzahl der zugelassenen PKW steigt in Deutschland bundesweit Jahr für Jahr an, der Sektor ist meilenweit vom Erreichen der Pariser Klimaziele entfernt. Die allerorten angemahnte Mobilitätswende mit weniger Verkehr, gestärktem Umweltverbund und sinkenden Emissionen ist weiter hochgelobtes Ziel statt spürbare Realität. Gleichzeitig verschärft die Klimagesetzgebung und das wegweisende Urteil des Bundesverfassungsgerichts die Notwenigkeit zum Handeln.

Was muss also passieren? Wie gelingt die Mobilitätswende? Welche Verkehrsinfrastruktur brauchen wir in der Zukunft überhaupt (noch)? Wie kann die Planung optimiert werden? Und wie viel Regulierung oder Eigenverantwortung sind nötig oder sinnvoll?

Diese Fragen diskutieren die Bundestagsabgeordneten und Verkehrsexpert*innen Sabine Leidig (Linke), Stefan Gelbhaar (Grüne) und Dorothee Martin (SPD) sowie der Leiter Verkehrspolitik des NABU-Bundesverbandes, Daniel Rieger. (CDU ist nach kurzfristiger Absage erneut angefragt).
Moderiert wird die Online-Veranstaltung von der Journalistin und Verkehrsexpertin Ursula Weidenfeld.

Einen kurzen fachlichen Input liefern Dr. Katrin Dziekan vom Umweltbundesamt (Fachgebiet Umwelt und Verkehr) sowie Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Landesverbandes Hamburg.

Hinweis: Die gesamte Veranstaltung wird von zwei Gebärdensprachedolmetscherinnen simultan übersetzt (Deutsch – Dt. Gebärdensprache) – es können also auch gehörlose/deaf Interessierte teilnehmen.


Auto: gerecht? Verkehrsinfrastruktur in Zeiten knapper Kassen und kollabierenden Klimas
Online-Diskussion zur Bundestagswahl am 07.09.2021 um 18:30 Uhr
Die Veranstaltung wird von zwei Gebärdensprachedolmetscher*innen simultan übersetzt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter: https://veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=339&id=15
Nach der Anmeldung werden die Einwahldaten für Zoom per Mail bekannt gegeben.

Mehr zum Thema Infrastruktur

Titelbild zur Kampagne #StopA26Ost
A26 Ost stoppen!

Der NABU Hamburg stellt sich entschieden gegen den geplanten Bau der A26 Ost. Die jahrzehntealte Planung entspricht nicht mehr den Anforderungen der Gegenwart und bedroht wertvolle Lebensräume im Hamburger Süden. Eine bessere Alternative ist zudem vorhanden. Mehr →

A 67 nahe der Anschlussstelle Gernsheim (Südhessen)  - Foto: Helge May
Baustopp für Autobahnen und Fernstraßen

Kann der Aus- und Neubau von Bundesfernstraßen und damit auch Autobahnen in Deutschland rechtssicher gestoppt werden? Ein Gutachten im Auftrag des NABU beantwortet diese Frage positiv. Demnach steht einem Autobahnmoratorium rechtlich nichts im Wege. Mehr →

A 67 nahe der Anschlussstelle Gernsheim (Südhessen)  - Foto: Helge May
Pause für den Bau von Fernstraßen

Weite Teile der Bevölkerung finden, dass es genug Straßen in Deutschland gibt. Sie wünschen sich einen Fokus auf Instandhaltung und einen Stopp beim Autobahnneubau. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar im Auftrag des NABU. Mehr →

Straßenbahn-Baustelle - Foto: Helge May
Planungsbeschleunigung im Verkehrssektor

Für die Mobilitätswende braucht es einen Infrastrukturumbau und bessere Verfahren für Verkehrsinfrastrukturprojekte. Mit konkreten Verbesserungsvorschlägen für Planungs- und Genehmigungsverfahren möchte der NABU den Diskurs in eine konstruktive Richtung wenden. Mehr →

Ansprechpartner

Malte Siegert - Foto: Thomas Dröse
Malte Siegert
1. Vorsitzender siegert@NABU-Hamburg.de (040) 697089-15

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub