NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Weißstorch
  4. Besenderungsprojekt
  • Besenderte Störche
Vorlesen

Besenderte Weißstörche

Verfolgen Sie das Leben der besenderten Störche aus Hamburg

Verfolgen Sie hier in einer Kartenansicht tagesaktuell die Flugbewegungen von sieben besenderten Störchen aus Hamburg (und Umgebung).

Klicken Sie hier, um die Karte im Vollbild anzuschauen.


Hintergrund zum Besenderungsprojekt:

In dem Projekt haben wir zwölf Hamburger Störche mit einem Sender ausgestattet. Das bietet unserer lokalen Naturschutzarbeit neue Möglichkeiten. Zum einen möchten wir Genaueres über die Nutzung der Lebensräume durch die Störche während ihrer Nahrungssuche herausfinden. Welche Flächen suchen sie auf? Erfüllen die Vertragsnaturschutzflächen unsere Erwartungen insofern, als sie tatsächlich von besonderer Bedeutung für die Störche sind? Und wenn ja, welche Vegetations- und Nutzungsformen spielen im Grünland die wichtigste Rolle?

Zum anderen interessiert uns, inwieweit die Gräben im Grünland von Störchen genutzt werden. Wir wollen überprüfen, ob sich das Grabenprogramm des Naturschutzamtes Hamburg positiv auf die Nahrungssuche der Weißstörche auswirkt, oder ob wichtige Anpassungen nötig sind, damit es erfolgreich wird.
Außerdem beschäftigen wir uns mit den möglichen Auswirkungen von Windkraftanlagen: 1. Meiden die Störche die Nähe zu Windenergieanlagen? Dann käme es teilweise zu einem Verlust ihrer Nahrungsflächen. 2. Nutzen sie die Bereiche, in denen Anlagen stehen? Dann besteht das Risiko der Kollision mit den sich schnell drehenden Rotoren.
In beiden Fällen kann die Besenderung hervorragende Datensätze liefern, in dem die Aufenthaltsorte der Störche und ihr Verhalten über die ganze Brutzeit hindurch detailliert aufgezeichnet werden. Mittels komplexer statistischer Analysen ist es dann möglich, aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten.

Wir werten die Daten aus und hoffen, daraus wichtige naturschutzrelevante Informationen zu erhalten.
Besonders spannend ist, dass wir dann nicht nur Neues über die Störche im Allgemeinen erfahren, sondern auch zum individuellen Verhalten der einzelnen besenderten Tiere, z.B. ob sie sich ähnlich oder durchaus unterschiedlich verhalten.


So kommt der Sender an den Storch:


Ausführlicher Bericht zum Download:

5 MB - Naturschutz in Hamburg 1/20: Hightech für den Storchenschutz

Weitere Infos zum Storchenschutz

Storchenwebcam des NABU Hamburg
Webcam-Storch Fiete ist zurück!

Seit dem 8. März ist Storch Fiete wieder vor der NABU-Webcam in seinem Horst in Hamburg-Curslack zu sehen. Seine Vorbereitungen für die anstehende Brutsaison können ab sofort live verfolgt werden. Seine Partnerin Erna folgt in der Regel einige Zeit später. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Steckbrief Weißstorch

Kein anderer heimischer Großvogel hat sich aus freien Stücken dem Menschen so eng angeschlossen wie der Weißstorch. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Gefährdung

Der Bruterfolg der Störche reicht in Deutschland nicht aus, um die natürlichen Verluste auszugleichen. Der Bestandsanstieg resultiert vor allem aus einem Zuzug von Störchen aus Regionen mit höherem Bruterfolg. Immer noch machen zahlreiche Gefahren dem Weißstorch das Leben schwer. Mehr →

Dieses Projekt wird gefördert durch die Ernst-Commentz-Stiftung, die NUE-Stiftung und die BINGO! Umweltlotterie.


Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub