Schmetterlinge, Libellen und Wildbienen gehören einfach zum Sommer. Der NABU Hamburg setzt sich aktiv dafür ein, dass Ihre Lebensräume erhalten bleiben. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!
Online spendenMauersegler-Nachwuchs in Ochsenwerder


22. Juli 2016 - Im Sommer beleben Mauersegler mit ihren schrillen Rufen und rasanten Flugmanöver die Häuserschluchten in Hamburg und sind gut zu beobachten. Im August machen sie sich dann wieder auf dem Weg in ihr Überwinterungsquartier in Afrika. Um mehr über die Lebensweise dieser Vogelart zu erfahren, hat der NABU Hamburg in diesem Jahr erneut die jungen Mauersegler einer Brutkolonie in Ochsenwerder beringt. Aus diesem Grund war der NABU Hamburg am vergangenen Freitag, den 22. Juli 2016 bei Werner Weselmann. Der 86-jährige Vogelschützer hat vor 13 Jahren damit begonnen, Nistkästen für Mauersegler an seinem Wohnhaus anzubringen. Mittlerweile hängen 34 „Doppelhaus“-Hälften an der Hauswand, die von den Gebäudebrütern gut angenommen werden. Die so entstandene Mauersegler-Kolonie gehört zu einer der größten in Hamburg.
Henning Kunze, Ornithologe der Karl Kaus Stiftung und Marco Sommerfeld, Referent für Vogelschutz beim NABU Hamburg, warfen am 22. Juli einen Blick in die Nistkästen und beringten die Jungtiere. Dafür ging es mit Leiter und Hubwagen in die Höhe, um die Nistkästen zu öffnen und die Tiere vorsichtig zu entnehmen. Am Boden wurden die Vögel dann gewogen, gemessen und erhielten von den ausgebildeten Vogelberingern Andreas Zours und Henning Kunze mit routinierten Handgriffen einen Erkennungsring der Vogelschutzwarte Helgoland. Mit Hilfe von zahlreichen Helfern konnten an diesem Tag insgesamt 45 Vögel beringt werden, darunter auch sieben Altvögel. „Durch die Kennzeichnung der Jung- und Altvögel können wir in den kommenden Jahren viel Erkenntnisse gewinnen, z.B. wie standorttreu Mauersegler sind und wie viele Jungvögel zu dieser Kolonie zurückkehren“, erklärt NABU-Experte Marco Sommerfeld die aufwendige Aktion.
Im Vorjahr konnten die Vogelschützer an gleicher Stelle 75 junge Mauersegler und 14 Altvögel mit einem Erkennungsring versehen. Da Mauersegler die Geschlechtsreife frühestens am Ende des zweiten Lebensjahres erreichen, sind ab nächstem Jahr immer aussagekräftigere Daten zur Kolonie zu erwarten. Dann, so hoffen die Vogelexperten, werden zumindest einige der beringten Jungtiere aus dem Jahr 2015 nach Ochsenwerder zurückkehren und hoffentlich am Haus von Werner Weselmann einen Nistplatz beziehen.
Das Projekt „Artenschutz am Gebäude“ des NABU wird gefördert durch die Karl Kaus Stiftung und die Georg & Jürgen Rickertsen Stiftung.
Hausbesitzer, die dem Beispiel von Werner Weselmann folgen möchten, finden unter www.NABU-Hamburg.de/bauanleitungen einfache Baupläne für Mauersegler-Nistkästen. Darüber hinaus verkauft der NABU in seiner Infozentrale, Klaus-Groth-Straße 21, fertige Nisthilfen. Öffnungszeiten: Dienstags bis donnerstags 14 - 17 Uhr. Während der Sommerferien, vom 21. Juli bis 31. August 2016 ist der Shop geschlossen.
Weitere Infos
Hier finden Sie einen ausführlicher Steckbrief mit allen wichtigen Fakten über den Mauersegler. mehr →
Mauersegler sind als Gebäudebrüter die Nähe zum Menschen gewohnt. Erfahren Sie hier mehr über diese faszinierenden Flugkünstler. mehr →
Der Mauersegler steht zwar noch nicht auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten, aber seine Nistmöglichkeiten in Städten werden im Zuge von Renovierungsmaßnahmen immer weniger. Die Nistkästen sollten in mindestens vier Metern Höhe aufgehängt werden. mehr →
Hier finden Sie Infos zu neuen NABU-Broschüren und Empfehlungen für Natur-Bücher, die Sie in der NABU-Infozentrale in Hamburg-Borgfelde erhalten. mehr →