NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
        Wir suchen Verstärkung!

        Wir suchen Verstärkung! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Umweltsenator Jens Kerstan würdigt ehrenamtliches Engagement für den Vogelschutz

        Umweltsenator Kerstan gratuliert zum Jubiläum Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Bis 30. September mit Ihrem Projekt aus dem Natur- und Klimaschutz bewerben!

        Jetzt bewerben beim Hanse-Umweltpreis! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Schließen Sie jetzt eine Elbtalauen-Patenschaft ab

        Unterstützen Sie den NABU in der Elbtalaue Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Gewässer
  3. Lebendige Alster
  • Lebendige Alster
  • Wasservögel nicht füttern!
  • Alsterfleete
Vorlesen

Wasservögel nicht füttern!

Gut gemeint, aber schädlich: Fütterung der Wasservögel schadet der Alster

Die Fütterungen fördern die massive Konzentration der Wasservögel an den „Fütterungsstellen“ und führen mit den Brotresten und den Exkrementen der Tiere zu einer Überdüngung des Gewässers.

Höckerschwan - Foto: Frank Derer

Höckerschwan - Foto: Frank Derer

Auch wenn es gut gemeint ist: Die übermäßige Fütterung der Wasservögel schadet den Tieren und auch der Umwelt. Die Fütterungen fördern die massive Konzentration der Wasservögel an den „Fütterungsstellen“ und führen mit den Brotresten und den Exkrementen der Tiere zu einer Überdüngung des Gewässers. Die damit einhergehenden hohen Nährstoffkonzentrationen z. B. in der Alster verursachen eine Massenvermehrung der im Wasser schwebenden Algen. Dadurch dringt zu den unteren Wasserschichten kein Licht mehr durch. Die Folge: Pflanzen und Algen sterben ab und bilden eine große Biomasse am Grund, die durch Fäulnisprozesse zersetzt wird. Dies verbraucht Sauerstoff, der dann den übrigen Bewohnern der Gewässer, wie z.B. Fischen und Kleinlebewesen fehlt.

Wenn Kinder den Enten ein paar Körner hinwerfen, kann das ein Gewässer vielleicht verkraften, aber immer häufiger sieht man, wie Tüten voller Brot an die Wasservögel verfüttert werden. Damit schadet man der Alster und anderen Gewässern sowie auch den Wasservögeln. „Wild lebende Tiere kommen in der Natur besser ohne uns zurecht“, betont das Projekt Lebendige Alster. Brot stelle keine natürliche Nahrung für die Wasservögel dar. Ohne lokal konzentrierte Fütterungen verteilen sich die Wasservögel an den Gewässern und gehen dort ihrer Nahrungssuche nach.

Daher ein dringender Appell der Umweltverbände und der Umweltbehörde: „Bitte füttern Sie Wasservögel nicht zusätzlich mit trockenem Brot an! Ein Verzicht auf die Fütterung hilft dem Ökosystem der Alster mit all seinen Tieren.“


Weitere Infos

Alster - Foto: Karsten Borggräfe
Lebendige Alster

Seit Sommer 2011 engagieren sich BUND Hamburg, NABU Hamburg und Aktion Fischotterschutz gemeinsam im Projekt "Lebendige Alster" für die naturnahe Entwicklung der Alster und ihrer Nebengewässer. Mehr →

Aktionstag an der Alster - Foto: Karsten Borggräfe
Gewässer

Viele unserer Bäche und Flüsse sind in einem schlechten Zustand. Der NABU setzt sich mit verschiedenen Projekten tatkräftig für die Renaturierung unserer Gewässer ein. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub