NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
        Wir suchen Verstärkung!

        Wir suchen Verstärkung! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Umweltsenator Jens Kerstan würdigt ehrenamtliches Engagement für den Vogelschutz

        Umweltsenator Kerstan gratuliert zum Jubiläum Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Bis 30. September mit Ihrem Projekt aus dem Natur- und Klimaschutz bewerben!

        Jetzt bewerben beim Hanse-Umweltpreis! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Schließen Sie jetzt eine Elbtalauen-Patenschaft ab

        Unterstützen Sie den NABU in der Elbtalaue Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Gewässer
  3. Lebendige Alster
  • Lebendige Alster
  • Wasservögel nicht füttern!
  • Alsterfleete
Vorlesen

Leben in den Alsterfleeten

Entdeckungen beim Fleetleerlauf 2021

Nachdem der Fleetleerlauf im Jahr 2020 ausfiel, war die Spannung nach zwei Jahren Ungewissheit groß: Wie sahen die vom Projekt Lebendige Alster eingebrachten Lebensraumstrukturen aus? Und wie wurden sie besiedelt? Ein Highlight: die Grüne Schute.

Die Grüne Schute liegt auf Grund - Foto: Andreas Lampe

Die Grüne Schute liegt auf Grund - Foto: Andreas Lampe

April 2021 - Einmal im Kalenderjahr lässt der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) das Wasser aus den Fleeten. Gelegenheit für die Mitarbeiter des Projektes Lebendige Alster diesen Lebensraum im Verborgenen zu erforschen und die Maßnahmen des Projektes zu begutachten. Am 21.04. fand der diesjährige Fleetleerlauf statt und es gab viel zu sehen.

Die Hamburger Fleete verbinden die Alster mit der Elbe und sind ein bedeutender Gewässerkorridor für viele Lebewesen. „Im Projekt Lebendige Alster“ haben wir 2016 damit begonnen, verschiedene künstliche Strukturen zu testen, die die Lebensbedingungen der Tiere in den Fleeten verbessern können“, erklärt Andreas Lampe, Mitarbeiter bei der Lebendigen Alster. Als Pilotmaßnahmen wurden „schwimmende Strukturen“ aus Reisig und Weidengeflechten und tonnenschwere „Stromkokons“ aus Beton, die als Fischunterstand dienen sollen, in die Fleete eingebracht. Die Erkenntnisse aus diesen Pilotmaßnahmen flossen in die Entwicklung der Gabionen ein: Diese mit Steinen und Holz gefüllten Drahtkörbe kombinieren die positiven Funktionen des Stromkokons und der schwimmenden Strukturen. Zusätzlich soll sich im Strömungsschatten der einen Meter langen und 50 Zentimeter hohen Drahtkörbe feines Sediment ablagern, in dem Muscheln leben können, die nach den Untersuchungen in den Fleeten zu selten vorkommen. Im Dezember 2019 kam dann noch das Prunkstück des Projektes dazu: die Grüne Schute. Der 23 Meter lange Lastenkahn wurde im Auftrag des Projektes „Lebendige Alster“ zu einem Standort für Umweltbildung umgebaut und entwickelt sich zu einem einzigartigen und wertvollen Lebensraum in den Fleeten.



  • Zahlreiche junge Fische retteten sich in Pfützen - Foto: Andreas Lampe

  • Blick in die leergelaufene Schute - Foto: Andreas Lampe

  • Gabionen dienen als Ersatzlebensräume - Foto: Andreas Lampe

  • Ein kleiner Aland - Foto: Andreas Lampe

  • Eine ausgewachsene Wollhandkrabbe - Foto: Andreas Lampe

Dr. Elisabeth Klocke, Vorstand der Stiftung Lebensraum Elbe, die das Projekt maßgeblich fördert, ist gespannt auf die Einblicke in den Lebensraum Alsterfleet. „Die Stiftung unterstützt gerne innovative Lösungsansätze zur ökologischen Aufwertung von Gewässern. Beispiele dafür sind die durch die SLE geförderte „Grüne Schute“ oder auch die Unterwasserstrukturen im Alsterfleet. Der Fleetleerlauf bietet jetzt die Chance zur Kontrolle der Wirksamkeit der Strukturen. So erhalten wir wertvolle Hinweise für kommende Projekte und gegebenenfalls auch für die Optimierung der bisherigen Maßnahmen“, erklärt Frau Dr. Klocke.

Der Fleetleerlauf wurde von Mitarbeitern des Projektes Lebendige Alster und beauftragten Biologen dazu genutzt, um die Besiedlung der künstlichen geschaffenen Lebensräume zu untersuchen. Der erste Eindruck war erfreulich: viele kleine Fische bevölkern die Grüne Schute und auch die Gabionen scheinen voll mit Kleinlebewesen wie z.B. Flohkrebsen zu sein.

Weitere Fotos und aktuelle Informationen zum Projekt gibt es unter www.lebendigealster.de


Weitere Infos zum Projekt

Alster - Foto: Karsten Borggräfe

Projekt Lebendige Alster

Verbandsübergreifendes Engagement

Im Projekt "Lebendige Alster" engagieren sich BUND Hamburg, NABU Hamburg und Aktion Fischotterschutz gemeinsam für die naturnahe Entwicklung der Alster und ihrer Nebengewässer. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub