NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Faszination Natur aus aller Welt

        Erlebnisreiche Berichte in gemütlicher Runde Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Umweltbildung
  3. Umweltbildung im Duvenstedter Brook
  • Umweltbildung im Duvenstedter Brook
Vorlesen

Umweltbildung im Duvenstedter Brook / Wohldorfer Wald

Seit mehr als 20 Jahren ist der NABU in der Umweltbildung tätig

Der NABU führt im Duvenstedter Brook und Wohldorfer Wald Kinder, Jugendliche und Erwachsene an die Natur heran.

Wald Schnecke

Umweltbildung beim NABU - Foto: Jonathan Otto

Wo
Die beiden Naturschutzgebiete Duvenstedter Brook und Wohldorfer Wald im Nordosten von Hamburg bieten durch die Vielfalt an unterschiedlichen Lebensräumen ideale Voraussetzungen, um die Natur zu erleben. Umfangreiche Informationen über den Duvenstedter Brook gibt es hier...

Themen
Wald, Wiese, Heide, Moor, Gewässer, Arten-, Naturschutz, Ökologie, Umweltschäden, Bodentiere, Naturschutzmaßnahmen, Naturbeobachtungen, Tierspuren, Bestimmung von Pflanzen- und Tierarten und viele andere mehr. Wichtiger Bestandteil der Führungen sind oft themenbezogene Naturerfahrungsspiele. Einige Themen sind das ganze Jahr über möglich, andere nur zu bestimmten Jahreszeiten.


Führung im Wald

Kleine Naturentdecker - Foto: Tobias Hinsch

Für die Führungen und Projekte stehen Ferngläser, Lupen, Stereolupen, Fanggeräte, Gefäße und Unterrichtshilfen zur Verfügung.

Wann
werktags, ganzjährig.

Dauer
2 -3 Stunden, auch mehrtägige Projekte

Kostenbeitrag
Erwachsene: 5,- Euro, Kinder: 2,50,- Euro, Mitglieder: 50% Erlass, bei mehrtägigen Veranstaltungen entsprechend mehr.
Gruppengröße 10 bis 30 Personen.

Anmeldung
Bei der telefonischen Anmeldung sprechen wir mit Ihnen Datum, Uhrzeit, Treffpunkt und das gewünschte Thema ab. Wir sind für Sie zu erreichen im Naturschutz-Informationshaus Duvenstedter Brook:
Tel./Fax: 040 / 607 24 66
oder in der NABU-Geschäftsstelle:
Tel.: 040 / 69 70 89-0, Fax: -19

Für die schriftliche Anmeldung füllen Sie bitte ein Anmeldeformular (pdf-Datei) aus. Nach Erhalt melden wir uns dann bei Ihnen.


49 KB - Anmeldeformular Gruppen
0.1 MB - Gebietskarte (112 KB)
Infohaus Brook

Infohaus Duvenstedter Brook - Foto: Krzysztof Wesolowski

Anreise
Naturschutz-Informationshaus Duvenstedter Brook
Duvenstedter Triftweg 140

  • U1 bis Ende Ohlstedt
  • Bus 276 bis Haltestelle Duvenstedter Triftweg, Alsterblick oder Ohlstedt
  • Parkplatz Ecke Duvenstedter Triftweg/Wiemerskamper Weg am Naturschutz-Informationshaus Duvenstedter Brook.

Lage
Für die Anreise und die möglichen Treffpunkte drucken Sie sich bitte die Gebietskarte (pdf) aus.
Eine Broschüre über den Duvenstedter Brook mit dieser Karte erhalten Sie gegen Einsendung von 2,44 Euro in Briefmarken an den NABU Hamburg, Klaus-Groth-Str. 21, 20535 Hamburg.


Ansprechpartner

Guido Teenck - Foto: Thomas Dröse
Guido Teenck
Umweltpädagoge teenck@NABU-Hamburg.de +49 40.69 70 89-14
Krzysztof Wesolowski - Foto: Thomas Dröse
Krzysztof Wesolowski
Umweltpädagoge E-Mail schreiben +49 40.69 70 89-14
Duvenstedter Brook - Foto: Jens-Peter Stödter

Lebensraum Duvenstedter Brook

Dank seiner abwechslungsreichen Landschaft ist der Duvenstedter Brook eines der artenreichsten und vielfältigsten Naturschutzgebiete Hamburgs.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub