NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Naturillustrationen von Christopher Schmidt  / Jetzt für Vernissage am 05. Februar 2023 anmelden!

        Die Kraniche der Welt Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Wedel
  • Wedel
  • Betreute Gebiete
  • Aktivitäten in Wedel
  • Amphibienschutz
  • Links
  • Kontakt
Vorlesen

NABU-Gruppe Wedel

Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben und möchten Sie auf den folgenden Seiten über unsere Gruppe und unsere Aktivitäten informieren. Sie finden Informationen über die von uns betreuten Gebiete, unsere Termine und Hinweise auf Links.

Fliegende Weißwangen-Gänse - Foto: Annegret Wiermann

Fliegende Weißwangen-Gänse - Foto: Annegret Wiermann

Unsere NABU-Gruppe Wedel wurde 1977, damals noch Deutscher Bund für Vogelschutz (DBV), gegründet. Anlass war der Widerstand gegen die Trassenführung des Landesschutzdeiches und die Unterstützung des Herms - Gutachtens das eine weiter zurück liegende Deichführung empfahl. Viele Aktivitäten gingen vom DBV Hamburg aus, deren Mitglieder schon seit Mitte der 50er Jahre regelmäßig Bestandserfassungen in der Wedeler Marsch durchführten. So ergab es sich, das sich unsere Gruppe dem Landesverband Hamburg des DBV anschloss.

Die Aktivitäten unsere Gruppe begannen mit der Beteiligung an Siedlungsdichteuntersuchungen, Bewachung der Reiherkolonie Haseldorf, Registrierung der Wasserstände in der Wedeler und Haseldorfer Marsch und die Betreuung der Storchenhorste im Kreis Pinneberg.

Als der DBV Hamburg 1980 das Gebiet um die Kleieentnahmestelle (KEST) Fährmannssand pachtete, konzentrierten sich die Aktivitäten hauptsächlich auf dieses Gebiet, das ab Frühjahr 1981 durch die Aufstellung eines Wohnwagens kontinuierlich betreut werden konnte.


Schilf - Foto: NABU-Archiv

Schilf - Foto: NABU-Archiv

Am 31. August 1984 wird die Station "Hermann-Kroll-Haus", benannt nach dem Hamburger Ornithologen Hermann Kroll, eröffnet und seither ganzjährig durch Zivildienstleistende, heute FöJ, besetzt. Heute heißt das Haus NABU Vogelstation Wedeler Marsch. Die Kartierung von Brut,- Rast - und Zugvögeln wird intensiviert. Jährlich im Herbst führen wir Mäh- und Pflegearbeiten auf den 15 Inseln der KEST durch und betreuen ganzjährig an den Wochenenden und Feiertagen die Besucher der Station.

Doch auch außerhalb der Marsch gibt es in und um Wedel schützenswerte Gebiete wie etwa das Autal, das Butterbargsmoor, die Holmer Sandberge und verschiedene Kiesgruben. Auch hier machen wir Zählungen und Kartierungen, achten auf Verstöße und betreiben Fledermaus- und Amphibienschutz, wie beispielsweise eine Amphibienleitanlage im Moorweg / Wespenstieg.

Unsere Gruppe besteht derzeit aus ca. 25 Personen und wir würden uns sehr freuen, wenn sich für die vielfältigen Aktivitäten noch mehr Menschen engagieren würden. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, schauen Sie doch einfach mal bei unseren Gruppenabenden vorbei oder nehmen mit uns Kontakt auf.


Gruppenabend: Die Gruppe trifft sich jeden ersten Montag im Monat, 19:00 Uhr, Kursana-Residenz, Wedel .

Weitere Infos zur NABU-Gruppe Wedel

Marschwiesen - Foto: Krzysztof Wesolowski
Betreute Gebiete

Die Wedeler Marsch ist Teil des Naturraumes "Pinneberger Elbmarschen" und hat eine Fläche von insgesamt etwa 900 ha. Vorgelagert liegt das "Fährmannssander Elbwatt", das Teil des Naturschutzgebietes "Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland" ist. Mehr →

Graugans - Foto: Frank Derer
Mitmachen bei der NABU-Gruppe in Wedel

Die NABU-Gruppe Wedel setzt sich in vielen Bereichen für den Natur- und Artenschutz ein. Jede*r kann bei uns mitmachen - wir freuen uns immer über neue Gesichter! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mehr →

Bergmolchweibchen - Foto: Karl-Heinz Fuldner
Amphibienschutz in Wedel

Seit 1995 betreibt der NABU Wedel aktiven Amphibienschutz, ausgelöst durch die hohen Verluste an den Straßen Moorweg und Wespenstieg durch zunehmenden Autoverkehr. Mehr →

Säbelschnäbler - Foto: Annegret Wiermann
Links

Hier erhalten Sie weiterführende Informationen zur Wedeler Marsch und zum Thema Vogelschutz. Mehr →

Uferschnepfe - Foto: Heike Springer
Kontakt Gruppe Wedel

Die NABU-Gruppe Wedel freut sich immer über neue Naturfreunde. Schauen Sie vorbei! Mehr →

Ansprechpartner

Jens Sturm
wedel@NABU-Hamburg.de

tipp

NABU Vogelstation Wedeler Marsch - Foto: Marco Sommerfeld

NABU Vogelstation Wedeler Marsch

Erleben Sie heimische Vögel hautnah in der NABU Vogelstation Wedeler Marsch.

mehr

Termine

09.02. 11:00 Uhr

Vogelführung Wedeler Marsch
22880 Wedel

22.02. 11:00 Uhr

Vogelführung Wedeler Marsch
22880 Wedel

13.05. 18:00 Uhr

Vogelführung Wedeler Autal
22880 Wedel

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub