Projekte des NABU Lüchow-Dannenberg
Der NABU Lüchow-Dannenberg stellt seine Arbeit vor
Amphibienzaun
Die Wanderung erfolgt aus dem Bereich südlich des Dorfes Kapern in Richtung Osten zu einem langgestreckten Weiher in der Elbtalaue. Die dazwischen verlaufende Landesstraße wird seit der innerdeutschen Grenzöffnung und verstärkt in den letzten Jahren insbesondere von Transit-LKW ("Maut-Flüchtlingen") stark befahren. Der Amphibienbestand zeichnet sich durch eine große Artenvielfalt und die Dominanz von Moorfröschen, Knoblauchkröten und auch Molchen aus; Erdkröten und Grasfrösche spielen dagegen kaum eine Rolle. Im Winter 2009/10 ist vor Ort ein neues Ersatzlaichgewässer angelegt worden, zu dem sich ein Teil der Kaperner Amphibien mittelfristig hoffentlich umorientieren wird.
Aktuelles 2010: Aufbau des Zauns am 18. März. Gleich sehr hohe Fangergebnisse - auch schon von "Spätlaichern" - in den Folgetagen. Insbesondere gab es eine Massenwanderung in der Regennacht vom 20. auf den 21. März. Dabei wurden bereits die Vorjahresergebnisse der beiden Molcharten erreicht und die Hälfte der Knoblauchkröten! Leider auch Überfahrene in Höhe des Zauns (erstmals neue Zaunkonstruktion mit "Netzniederhaltern" am Boden - die funktionieren offenbar nur eingeschränkt!). Danach, also in der 12. KW, zunächst geringere Aktivität wegen trockenen Wetters. Am anschließenden Wochenende beim Durchzug des nächsten Tiefdruckgebietes wieder vermehrte Wanderung - nun dominieren Knoblauchkröten und vorjährige Braun-/Moorfrösche das Geschehen, während Molche und adulte Moorfrösche weitgehend im Gewässer angekommen zu sein scheinen. Ein Teil der erwachsenen Moorfrösche hat übrigens das brandneue Ersatzgewässer bereits für sich entdeckt und zum Ablaichen genutzt! Vielleicht führt dies zu dem - erhofften - Effekt, dass die Fangzahlen am Zaun zukünftig etwas abnehmen werden.
Naturgarten in Gartow
Seit rund 10 Jahren betreut der NABU Lüchow-Dannenberg einen Naturgarten in Gartow. Das 1,5 ha große Grundstück bietet neben alten Obstbäumen auch mehrere Kleingewässer, ein Insektenhotel und viel Platz für Entdeckungstouren. Gemeinsam mit der Grundschule werden Beete angelegt, Weidenkränze geflochten, Obst geerntet, Nistkästen gebastelt und vieles mehr.
Streuobstwiese Göttien
Diese schöne alte Streuobstwiese unweit des kleinen Ortes Göttien bietet mehrere Apfel-, Birnen- und Pflaumensorten und ist die Quelle des leckeren NABU-Apfelsafts. Seit 2009 ist die Streuobstwiese auch Teil der „Route der alten Obstsorten“.
Sandgrube bei Woltersdorf
Gemeinsam mit der NABU Stiftung Nationales Naturerbe konnte der NABU Lüchow-Dannenberg rund 20 ha Fläche im Raum Lübbow und Woltersdorf erwerben. Die ehemaligen Sandgruben sind ein Ersatzlebensraum für etliche Tier- und Pflanzenarten.
Hier wird auch im Sommer (19. Juni) der Tag der Artenvielfalt mit weiteren Akteuren stattfinden.