NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
        Wir suchen Verstärkung!

        Wir suchen Verstärkung! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Umweltsenator Jens Kerstan würdigt ehrenamtliches Engagement für den Vogelschutz

        Umweltsenator Kerstan gratuliert zum Jubiläum Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Bis 30. September mit Ihrem Projekt aus dem Natur- und Klimaschutz bewerben!

        Jetzt bewerben beim Hanse-Umweltpreis! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Schließen Sie jetzt eine Elbtalauen-Patenschaft ab

        Unterstützen Sie den NABU in der Elbtalaue Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Elbtalaue
  3. NABU‐Aktivitäten
  • NABU-Aktivitäten
  • Ausflugtipp
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Die Tagfalter am Höhbeck
  • Aktiven-Wochenende in der Elbtalaue
  • Chronik der NABU-Aktivitäten
  • Trockenrasenprojekt
  • Erfolgskontrolle im Wahrenberger Polder
  • Spendenaktion Arche Höhbeck
Vorlesen

Land-Reitgras bedroht Trockenrasen

NABU führt Projekt zum Land-Reitgras durch

Trockenrasen zählen zu den am stärksten gefährdeten Lebensräumen in Europa. Aufgrund ihrer biologischen Vielfalt, ihrer floristischen Eigenart und ihrer Seltenheit sind sie besonders schutzbedürftig.

Landreitgras - Foto: Oliver Schuhmacher

Landreitgras - Foto: Oliver Schuhmacher

Der NABU Hamburg betreut in der Elbtalaue mehrere Flächen mit Trocken- und Halbtrockenrasen. Auf vielen dieser Standorte ist trotz einer extensiven Nutzung (einschürige Mahd oder Triebweide) das Landreitgras (Calamagrostis epigejos) auf dem Vormarsch. Dieses robuste Gras, das auch Sandrohr oder Landschilf genannt wird und eine Wuchshöhe von bis zu 1,5 m erreicht, vermehrt sich vorwiegend über unterirdische Ausläufer und kann so innerhalb weniger Jahre andere Trockenrasenarten verdrängen. Diese Entwicklung wird im gesamten Norddeutschen Flachland beobachtet. Viele gefährdete Arten wie das Silbergras, das Bergsandglöckchen oder die Heidenelke verschwinden. Seltene Heuschreckenarten, die auf eine hohe Bodentemperatur und eine offene Vegetation angewiesen sind, verlieren ihren Lebensraum.

Da der NABU diese Entwicklung mit Sorge betrachtet, hat der Verband 2007 ein Projekt zu dieser Thematik begonnen, um Lösungsansätze für eine nachhaltige Pflege der Trockenrasen zu erarbeiten. Dabei verfolgt und dokumentiert der NABU die Pflegemaßnahmen und deren Auswirkungen über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren, um die Auswirkungen realistisch abschätzen zu können. Mögliche Pflegemaßnahmen könnten die intensivere Beweidung mit Heidschnucken (Standweide), mehrfache Mahd und das kleinflächige Umgraben der vom Landreitgras dominierten Gebiete sein.


Machbarkeitsstudie

logo bingo

Unter dem Titel "Vorbereitung der Erprobung nachhaltiger Pflegemaßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung artenreicher Sandtrockenrasen in Norddeutschland", führte der NABU von April bis Dezember 2007 eine Machbarkeitsstudie durch. Im Rahmen dieser Studie recherchierte der Mitarbeiter Oliver Schuhmacher zum Thema "Calamagrostis" und suchte potentielle Probeflächen aus. Erste Bestandsaufnahmen der Vegetation und der Heuschreckenfauna waren ebenfalls Bestandteil der Studie. Zudem setzte der NABU bereits erste Pflegemaßnahmen um. Die Durchführung der Machbarkeitsstudie wurde von der Niedersächsischen Lottostiftung unterstützt.


Projektablauf

logo dbu

Aufbauend auf dieser Machbarkeitsstudie begann im Januar 2008 das Projekt "Erprobung unterschiedlicher Pflegemaßnahmen zur Reduktion des Land-Reitgrases (Calamagrostis epigejos) im Hinblick auf die Erhaltung und Wiederherstellung artenreicher Sandtrockenrasen in Norddeutschland", welches von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wurde. Die wissenschaftliche Begleitung wurde von Dr. Jürgen Dengler übernommen.

Das Projekt, das über fünf Jahre läuft, hat das Ziel, verschiedene Pflegekonzepte auszutesten und die effizienteste Methode zur Reduktion des Landreitgrases zu finden. Hierbei spielt die praktische Umsetzbarkeit und die Finanzierbarkeit der Maßnahmen eine entscheidende Rolle.

Ziel war die Erarbeitung einer Handlungsempfehlung im Sinne eines Leitfadens zur Pflege und Entwicklung von Standorten, auf denen sich das Landreitgras ausbreitet. Dieser Leitfaden richtet sich vordringlich an ehrenamtlich Tätige, die in der Betreuung von Naturschutzflächen aktiv sind.


Infomaterialien

2 MB - Broschüre "Land-Reitgras als Problemart auf Trockenrasen"
0.1 MB - Literaturliste zum Thema Land-Reitgras
1.3 MB - NABU-Poster Trockenrasentagung Halle 2009 (1,3 MB)
1.3 MB - NABU-Poster Trockenrasentagung Kiel 2008 (1,3 MB)
 
Zellteilung beim Laich - Foto: krzysztof Wesolowski
Erfolgskontrolle im Wahrenberger Polder

Der NABU Hamburg konnte im Jahr 2001 eine Fläche von über 90 ha im Wahrenberger Polder erwerben und hat dort in den zurückliegenden Jahren verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensräume durchgeführt. Mehr →

Ansprechpartner

Oliver Schuhmacher - Foto: Thomas Dröse
Oliver Schuhmacher
Referent für die Elbtalaue E-Mail schreiben +49 5861.97 91 71

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub