NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Das Brutgeschäft von Erna und Fiete live begleiten Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Pagensand
  • Startseite
Vorlesen

Pagensand

Willkommen bei der NABU-Gruppe Pagensand!

Die Elbinsel Pagensand befindet sich an der Unterelbe und ist seit Mai 1997 vollständig Naturschutzgebiet. Zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten finden auf der Insel einen ungestörten Lebensraum.


  • Großer Blaupfeil auf Pagensand
  • Lebensraum des Neuntöters mit Dornensträuchern auf dem alten Spülfeld
  • Junger Neuntöter in einer Hundsrose
  • Blick auf Pagensand bei Ebbe von der Stromelbe aus
  • Hinweisschild auf Pagensand für Paddler
  • Ehemaliges Spülfeld im Norden von Pagensand
  • Dünensandlaufkäfer auf Pagensand
  • Blutweiderich am Graben in den Marschwiesen
  • C-Falter auf Pagensand

Auf Pagensand gibt es noch ausgedehnte, naturnahe Uferbereiche mit Watten, Röhrichten und Auwäldern. Hinzu kommen wertvolle Trockenrasenflächen, die sich auf den sandigen Spülflächen entwickelt haben. Seltene Vogelarten wie Feldlerche und Neuntöter sind in dem Gebiet zu beobachten.

Seit 1952 betreut der NABU Hamburg das Naturschutzgebiet "Elbinsel Pagensand" und führt u.a. Vogelbestandsaufnahmen durch. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über die Arbeit der Gruppe zu informieren und/oder selbst auf Pagensand aktiv zu werden!

Kontakt:

  • Lisa Mandelartz, E-Mail: pagensand@posteo.de, Tel. 0163 73 55 283

  • Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Seit Anfang 2018 können Sie das Geschehen auf Pagensand mit unseren Infobriefen mitverfolgen. Diese erscheinen in unregelmäßigen Abständen und die aktuellen Ausgaben stehen hier zum Download bereit. Ältere Infobriefe erhalten Sie auf Anfrage. Um sich in die Liste der Empfänger eintragen zu lassen, melden Sie sich bitte bei Lisa Mandelartz.


    0.6 MB - Pagensand Infobrief Nr. 15
    0.7 MB - Pagensand Infobrief Nr. 14

Schauen Sie vorbei

Das nächste Gruppentreffen


Der nächste Termin ist am Dienstag, 02.05.2023 um 19:00 Uhr.

Ort: NABU-Geschäftsstelle, Klaus-Groth-Straße 21, 20535 Hamburg-Borgfelde (bitte den Seiteneingang benutzen).

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bei Interesse im Vorfeld bei Lisa Mandelartz an.

Weitere Informationen

Der Kreis Pinneberg bietet in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein ein Faltblatt zur Elbinsel Pagensand an.

zur Broschüre

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub