NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Das Brutgeschäft von Erna und Fiete live begleiten Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Bergedorf
  • Bergedorf
  • Betreute Gebiete
  • Projekt NABU Naturgarten
  • Naturschutzpolitische Arbeit
  • Familientag in der REIT
  • Kontakt
  • Storchenschutz
Vorlesen

Projekt NABU Naturgarten

am Bille-Wanderweg in Bergedorf

Seit 2022 arbeitet die NABU-Gruppe Bergedorf an der Entstehung eines Naturgartens direkt am Bille-Wanderweg.


Unser Ziel

In unserem NABU-Naturgarten sollen insbesondere heimische Pflanzen und Tiere ein dauerhaftes Zuhause finden. Es soll ein lebendiges Beispiel entstehen, wie naturnahe Gartengestaltung bei uns vor der Haustür aussehen kann. Außerdem wünschen wir uns, dass in unserer gemütlichen Kleingartenparzelle eine Begegnungsstätte für Menschen entsteht, die sich gerne mit ihrer Umwelt auseinandersetzen, die Freude am gemeinsamen Austausch haben und daran, mit uns aktiv Naturschutz zu betreiben.


Der Stand der Dinge:

Unser Garten liegt nahe dem Bille-Wanderweg und dem großen „Wikingerspielplatz“ am Rande der Kleingärten. Auf dem Gelände steht eine schöne Eiche, ein kleiner Teich ist bereits gebaut, in dem sich im Sommer Libellen und Frösche tummeln. Auch größere Tiere wie Igel und Ringelnattern sind bereits im Garten eingezogen. Zwei Wildblumenwiesen sind angelegt, eine mit feuchtliebenden und eine mit trockenliebenden Pflanzen. Unzählige Frühblüher schlummern in der Erde und warten auf ihren großen Tag im Frühling sowie die im letzten Jahr aufgestellte Insekten-Nisthilfe auf den Erstbezug. Das hübsche, große Gartenhaus ist frisch gestrichen und will für Treffen zu Planung und Austausch benutzt werden sowie für die eine oder andere Ausstellung.


Das ist erst der Anfang – unsere Pläne:

Es gibt noch viel zu tun, für alle die Lust darauf haben, in der Erde zu wühlen und/oder naturnahe Kleinlebensräume zu gestalten. Der Garten befindet sich erst in den Anfängen: So sollen weitere Bepflanzungen, Benjeshecken und Totholzstapel entstehen. Die noch provisorischen Wege wollen (umweltfreundlich) befestigt werden, eine Trockenmauer und eine Kräuterspirale sollen entstehen. Dem Haus wäre eine Dachbegrünung zu wünschen und nicht zuletzt soll ein funktionsfähiger Kompost angelegt werden. Es bleibt außerdem viel Raum für weitere Ideen, z.B. für ein schmetterlingsfreundliches Staudenbeet, Nisthilfen für Fledermäuse und Vögel und vieles mehr. Und selbstverständlich braucht es für all das ein laufend aktualisiertes Besucherkonzept mit Infoschildern und noch mehr Menschen, die bereit sind, sich in Themen einzuarbeiten und ihr Wissen an Interessierte weiterzugeben. Die Planung ist also noch längst nicht abgeschlossen.


Wer hat Lust mitzumachen?

Um diese Ideen Wirklichkeit werden zu lassen, suchen wir Menschen, die Lust haben, mitzugestalten und gerne auch eigene Ideen mitbringen. Dabei ist es egal, wie alt Sie sind. Alle Helfer sind willkommen, ob Rentner, Familie oder Schüler/Studenten. Wer Lust hat, aktiv mit anzupacken, kann einfach reinschnuppern und z.B. beim Sandschippen, Umgraben, Streichen, Pflanzen oder Steineschleppen helfen, oder aber gleich bei der Planung künftiger Projekte mit einsteigen und ggf. eigenes Hintergrundwissen einbringen.


Kontakt

Gustav König / Dietmar Ullrich
bergedorf@nabu-hamburg.de (040) 7356937

Mitmachen!

Arbeitseinsätze

- 25.02.23
- 25.03.23
- 22.04.23
- 20.05.23
- 17.06.23
- 12.08.23
- 16.09.23
- 22.10.23
- 18.11.23
jeweils von 10-13 Uhr.

Bitte per Mail anmelden.

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub