Der NABU setzt sich für den Erhalt der Artenvielfalt in Hamburg ein. Unterstützen Sie die Arbeit des NABU durch Ihre Mitgliedschaft. Die Natur sagt DANKE!
Mitglied werdenHamburgs Fernwärme-Pläne: Wird in Tiefstack bald Waldholz verheizt?
Digitale Infoveranstaltung am 22. März, ab 18:30 Uhr



Protestaktion am Kraftwerk Tiefstack. Foto: Mirko Boll/ROBIN WOOD
Vor Kurzem bestätigten die Hamburger Energiewerke (HEnW), was wir schon lange befürchteten: Wenn das Kohleheizkraftwerk Hamburg-Tiefstack in ein paar Jahren auf Holz umgerüstet werden sollte, würden große Mengen Pellets aus Waldholz verbrannt - selbst Importe aus Kahlschlägen sind im mehr als laschen „Biomassekodex“ nicht ausgeschlossen. Was ist genau geplant? Was bedeuten die Pläne für Wälder und Klima? Und was sind Alternativen für die Wärmewende in Hamburg?
Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung von Robin Wood, der Deutschen Umwelthilfe, Biofuelwatch, dem BUND Hamburg und dem NABU.
Wann? Mittwoch, 22. März von 18:30h bis 20:30h
Wo? Digital via Zoom
Der NABU Hamburg und fünf weitere Umweltorganisationen sehen sich nach dem „Zukunftsdialog“ der Hamburger Energiewerke in ihrer Ablehnung der Pläne zur Holzverbrennung im Steinkohlekraftwerk Tiefstack bestärkt. CO2-freie Alternativen müssen diskutiert werden. Mehr →
Der Holzeinsatz für die Energieerzeugung in der deutschen Industrie könnte sich bis 2045 laut Studie mehr als verdreifachen. Das wäre nicht möglich ohne massive Waldzerstörung. Sie zeigt jedoch auch: Dieser hohe Holzeinsatz ist nicht zwingend. Mehr →
Das industrielle Verheizen von Holz steht Mitte September bei einer Abstimmung im EU-Parlament auf der Agenda. Die Umweltorganisationen NABU, Robin Wood und die Deutsche Umwelthilfe haben vorab ein deutliches Zeichen gegen das Verfeuern von Holz gesetzt. Mehr →
Der NABU hat 35.000 Unterschriften gegen das Verheizen der Wälder an den parlamentarischen Staatssekretär Stefan Wenzel vom Wirtschaftsministerium übergeben. Ziel ist, dass eine EU-Richtlinie für erneuerbare Energien das Abholzen von Wäldern nicht weiter subventioniert. Mehr →