NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Eimsbüttel
  • (Ohne Titel)
  • Betreute Gebiete
  • Unsere Aktionen
Vorlesen

NABU-Gruppe Eimsbüttel

Herzlich willkommen!

Die Gruppe Eimsbüttel setzt sich für Natur- und Umweltschutz im Bezirk Eimsbüttel – vom Rothenbaum bis Schnelsen – ein. Wir nehmen Stellung zu Bauvorhaben, betreuen Stadtbäche (Bachpatenschaften), Amphibienzäune und Fledermauskästen sowie das Eppendorfer Moor.


  • Entfernen von Springkraut - Foto: Olaf Studt

  • Führung auf der NABU-Fläche - Foto: Stefan Köttgen

  • Renaturierung an der Tarpenbek - Foto: Olaf Studt

  • Fütterung Igeljungtier - Foto: Korinna Seybold

Wir freuen uns, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben. Auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen einen Überblick über unsere Gruppe, unsere Aktivitäten und unsere betreuten Gebiete.
Die Gruppe Eimsbüttel ist eine bezirksbezogene Stadtteilgruppe des NABU Hamburg. Wir sind Menschen aller Altersstufen aus dem gesamten Bezirk Eimsbüttel: Student*innen, Hausfrauen, Rentner*innen und Menschen aus allen Berufsgruppen. Uns verbindet der gemeinsame Wunsch sich für Natur- und Umweltschutz einzusetzen. Die 1995 neu formierte Gruppe entstand durch Fusion der bereits 1981 gegründeten Gruppe „Eimsbüttel“ mit der (1989 gegründeten) Gruppe „Schnelsen, Stellingen, Eidelstedt“.

Wir setzen uns ehrenamtlich für die Natur/ den Naturschutz ein. Unsere Aufgaben sind vielfältig, z. B. Gebietsbetreuung, Öffentlichkeitsarbeit, Informationsaustausch, etc. Jeder kann sich bei uns für den Naturschutz (und Umweltschutz) engagieren und aktiv einbringen. Auf unseren monatlichen Treffen tauschen wir Informationen zu aktuellen Entwicklungen in Eimsbüttel aus, planen Aktivitäten und haben Gelegenheit uns Fachwissen anzueignen. Natürlich kommt die Kommunikation nicht zu kurz und wir haben auch viel Spaß miteinander.
Alle, die Interesse an der Natur haben und für ein l(i)ebenswertes Eimsbüttel aktiv sein wollen, sind bei uns herzlich willkommen. Wir möchten gerne größer werden, um mehr für unser Eimsbüttel erreichen zu können.


Gruppentreffen

Termin: Jeweils am 1. Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr für Gruppenmitglieder.
Bitte den Raum auch erst ab 19:00 Uhr betreten, da wir vorher die Neumitglieder begrüßen.

Unser Angebot für neue Mitglieder und Interessierte: Wir von der Gruppenleitung sind für Euch schon vorab um 18:30 Uhr als Ansprechpartner Vorort.
Wir wollen die Zeit nutzen, um Euch den NABU Eimsbüttel vorzustellen und um eventuelle Fragen zu beantworten.
Schreibt uns bitte wenn Ihr das Angebot nutzen möchtet.

Ort: Im Kreativhaus Eimsbüttel e.V. was sich im Schulgebäude Telemannstraße 10 befindet.
Zugang über Seiteneingang Heußweg.


Gäste sind bei unseren Gruppenabenden stets herzlich willkommen, wir freuen uns immer über neue naturbegeisterte Mitbürger/innen!

Unsere Ziele und Aktivitäten in der Übersicht

- Erhalt und Verbesserung der Lebensräume für Pflanzen und Tiere
- Schutz der Lebensräume vor Zerstörung und negativen Einflüssen
- Sensibilisierung der Mitbürger für notwendigen Naturschutz- und Artenschutz
- Darüber hinaus möchten wir Menschen in unseren Stadtteilen an die Natur heranführen, sie informieren und ihnen Wege für ein Engagement in Sachen Naturschutz bieten.

Unsere Aktivitäten:
-Betreuung einzelner Gebiete und Durchführung von Pflegemaßnahmen (z.B. Eppendorfer Moor, an diversen Regenrückhaltebecken, Bachpatenschaften, siehe betreute Gebiete).
- Bestandsaufnahmen und Kartierungen (z.B. Brutvögel, Amphibien, Pflanzen) zur Kontrolle der Bestände und der Bestandsentwicklung.
- Sicherung des Bestandserhaltes natürlicher, ökologisch interessanter Grünflächen.
- Bekämpfung von Neophyten in den von uns betreuten Gebieten durch gezielte und geplante "Rupf und Zupf Aktionen".
- Öffentlichkeitsarbeit durch Schautafeln, Infostände, Pressekontakte.
- Zusammenarbeit mit Behörden, anderen Verbänden (z.B. Bewertung von Bebauungsplänen).
- Gebietskontrollen und Prüfung der Einhaltung bestehender Gesetzesgrundlagen.

Über einige Aktivitäten berichten wir auf den folgenden Seiten "Betreute Gebiete" ausführlicher. Weitere Infos geben wir gern auf unseren Gruppenabenden oder über die Ansprechpartner.

Und ganz neu:
Ihr findet uns auch auf Instagram!
Erfahrt dort alle aktuellen Termine , Treffen, Aktivitäten und Infos von der NABU Gruppe Eimsbüttel.
Besucht uns auf Instagram und wenn es es Euch gefällt, folgt uns doch.

@NABU_HH_EIMSBUETTEL


Aktivitäten der Gruppe Eimsbüttel

  • Kornblumenblüte - Foto: NABU Eimsbüttel

    Wildblumen-Wiese im Stadtpark Eimsbüttel

    2018 hat die NABU-Gruppe Eimsbüttel eine Wildblumen-Wiese im Stadtpark in Eimsbüttel angelegt, ein echtes Insektenparadies. Mehr →

  • Bau der Kräuterspirale im NABU-Naturgarten Hamburg-Stellingen – Foto: Olaf Studt

    Projekt NABU-Naturgarten Eimsbüttel

    Seit 2015 engagiert sich die NABU-Gruppe Eimsbüttel auch in einem Garten am Rand des Eimsbüttler Stadtparks. Mehr →

  • Lebensraum Eppendorfer Moor - Foto: Olaf Studt

    Betreute Gebiete der NABU-Gruppe Eimsbüttel

    Die NABU-Gruppe Hamburg-Eimsbüttel betreut mehrere naturnahe Grünflächen im Bezirk Eimsbüttel, u.a. Naturschutzgebiet Eppendorfer Moor. Mehr →


KoNtakt

Andreas Trachte
Teamleitung E-Mail schreiben

NABU - Naturtelefon
Bei allen Fragen rund um die Natur!
Mo - Fr 9-16 Uhr
030-28 4984-60 00

Lebensraum Eppendorfer Moor - Foto: Olaf Studt

Betreuungsgebiete NABU Eimsbüttel

Die NABU-Gruppe Hamburg-Eimsbüttel betreut mehrere naturnahe Grünflächen im Bezirk Eimsbüttel, u.a. Naturschutzgebiet Eppendorfer Moor.

mehr

unterstützen

Beringung von Mauerseglern in Ochsenwerder - Foto: Thomas Dröse

Helfen Sie den NABU-Aktiven die Natur zu schützen.

Euro

€

 Jetzt spenden!

Unsere Aktivitäten

Termine

14.09. 11:00 Uhr

Tag der offenen Gartentür
22527 Hamburg-Eimsbüttel

20.09. 09:00 Uhr

Cleanup Niendorfer Gehege
22459 Hamburg-Niendorf

21.09. 11:00 Uhr

Insektenfreundliche Blühflächen
22527 Hamburg-Eimsbüttel

11.10. 11:00 Uhr

Igeltag im NABU-Naturgarten
22527 Hamburg-Eimsbüttel

12.10. 10:00 Uhr

Vogelführung Niendorfer Feldmark
22453 Hamburg-Niendorf

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub