Der NABU setzt sich für den Erhalt der Artenvielfalt in Hamburg ein. Unterstützen Sie die Arbeit des NABU durch Ihre Mitgliedschaft. Die Natur sagt DANKE!
Mitglied werdenBürger-Luftmessnetz entlang der Elbe
NABU macht die Luftverschmutzung aus Hafen und Schifffahrt besser sichtbar



Messpunkte im NABU-Projekt "Luftmessnetz am Hafenrand" - Karte: Breeze Technologies
Gemeinsam mit Anwohnerinnen und Anwohnern misst der NABU die Luftqualität in den Wohnquartieren am Hamburger Hafenrand. Entlang der Elbe sind die Sensoren außen an Häusern installiert, die die Luftqualität überwachen und aufzeichnen. Die Sensoren messen unter anderem Stickoxide und Feinstaub, aber auch Schwefeldioxid. So kann aus den Messungen abgeleitet werden, welche Faktoren zu höheren Belastungen führen - beispielsweise, ob alle Schiffe die vorgeschriebene Treibstoffqualität einhalten. Die Messgeräte werden vom Hamburger Unternehmen Breeze Technologies betrieben.
Die aktuelle Luftschadstoffbelastung kann beim NABU Hamburg abgefragt werden. Ebenso können aufgezeichnete Daten und Messwerte zur Verfügung gestellt werden.
Messdaten abfragen
Informationen zu den Grenzwerten von Stickstoffdioxid
Der EU-Grenzwert von 2010 für potenziell gesundheitsschädliches Stickstoffdioxid (NO2) liegt bei 40 Mikrogramm pro Kubikmeter und basiert auf einer Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO von 2005.
Seitdem hat sich aber einiges getan. Neuere Studien der WHO kommen zu dem Ergebnis, dass mit gesundheitsrelevanten Wirkungen von Stickstoffdioxid bereits ab einer langfristigen durchschnittlichen Exposition von 20 Mikrogramm kalkuliert werden müsse. Diese Studien hat die WHO veröffentlicht und schon 2016 angekündigt, eine niedrigere Empfehlung auszugeben: https://www.euro.who.int/en/health-topics/environment-and-health/air-quality/activities/update-of-who-global-air-quality-guidelines
Hinweis: Die Bewertungsskala auf der Internetseite von Breeze Technologies deckt sich nicht mit der Beurteilung der Luftqualität durch den NABU. Auf Anfrage stellen wir die genauen Messwerte für einen bestimmten Zeitraum gerne zur Verfügung.
Unterstützen Sie das Projekt zum Aufbau von Messstationen mit Ihrer Spende. Nur so können wir ein engmaschiges Netz installieren. Mehr →
Im Rahmen des Projekts wird der NABU 2019 Informationsveranstaltungen zum Thema Luftreinhaltung durchführen. Mehr →
Das Projekt setzt sich das Ziel, die großen Lücken im städtischen Luftmessnetz zu schließen. Damit soll die Umwelt- und Gesundheitsgefährdung, die von Schiffen und Hafen ausgehen, besser abgeschätzt, eingeordnet und dargestellt werden können. Mehr →