NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Das Brutgeschäft von Erna und Fiete live begleiten Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Stadtentwicklung
  3. Isebekkanal
  • Isebekkanal
  • Hintergrund
Vorlesen

Nach dem Bürgerentscheid in Eimsbüttel

NABU: Chance für die Natur nutzen

Nachdem der Bürgerentscheid in Eimsbüttel zum Hoheluftkontor an der Isebek eine Mehrheit für den Vorschlag der Isebek-Initiative ergeben hat, erwartet der NABU nun, dass dieses Votum von den Beteiligten respektiert wird.

Isebekkanal am Mansteinpark - Foto: Bernd Sterzl/Pixelio

Isebekkanal am Mansteinpark - Foto: Bernd Sterzl/Pixelio

08. Juli 2010 - Nachdem der Bürgerentscheid in Eimsbüttel zum Hoheluftkontor an der Isebek eine Mehrheit für den Vorschlag der Isebek-Initiative ergeben hat, erwartet der NABU nun, dass dieses Votum von den Beteiligten respektiert wird.

„Die Mehrheit der Bürger wünscht sich nach dem Ergebnis lieber eine Grünanlage als ein Bürogebäude am Hoheluftbahnhof. Das gilt es jetzt so naturnah wie möglich umzusetzen“, meint NABU-Vorsitzender Alexander Porschke. Positiv bewertet der NABU den Umstand, dass beide Beschlussalternativen sich für den kompletten Schutz der Natur an der Isebek ausgesprochen haben. Die Chance, die sich nun an dieser Stelle für die Natur ergibt, gelte es maximal zu nutzen. Porschke: „Die Fläche zwischen dem Imbiss und dem Röhrenbunker, die heute abgesperrt und asphaltiert ist, sollte nun entsiegelt werden.“

„Zwar haben sich nur 23 % der Eimsbüttler Bürger an dem Bürgerentscheid beteiligt. Das waren aber immer noch über 40.000 Personen. Deren Votum für weniger legitimiert zu halten, als dasjenige der 41 Bezirksabgeordneten, erscheint mir abwegig“, meint Porschke.

Der NABU fürchtet zwar, dass sich nun, da der Hoheluftkontor nicht gebaut wird, der Druck auf die Inanspruchnahme anderer Grün- und Freiflächen für Wohn- und Gewerbebauten erhöht. Porschke: „Ich bedauere, dass diese Perspektive mit etwas mehr Abstand von der Mehrheit der an der Abstimmung Beteiligten nicht für maßgebend gehalten wurde“. Jedoch akzeptiere er das
Ergebnis.


Bürgerentscheid an der Isebek

NABU hält Hoheluftkontor unter Berücksichtigung des Natur- und Artenschutzes an der Isebek für vertretbar

16. Juni 2010 - Nachdem die Bezirksversammlung Eimsbüttel auf Druck der Isebek-Initiative beschlossen hat, den Isebek-Grünzug zu erhalten und ihre Planung an die Interessen von Natur- und Artenschutz angepasst hat, hält der NABU Hamburg in Abstimmung mit seinen ehrenamtlich Aktiven vor Ort den Bau des modifizierten Hoheluftkontors für vertretbar. Am 1. Juli 2010 wird nun hierzu erstmalig in Eimsbüttel ein Bürgerentscheid durchgeführt. Der NABU spricht sich dafür aus, in dem Bürgerentscheid die aktuelle Planung der Bezirksversammlung zu unterstützen.

„Der Schutz der Natur an der Isebek ist uns ein wichtiges Anliegen“, sagt der NABU-Vorsitzender Alexander Porschke. „Die Isebek-Initiative hat sich um diesen Schutz verdient gemacht und dafür sind wir ihr dankbar. Die Kritik an der Inanspruchnahme von Flächen für einen Neubau am U-Bahnhof teilen wir aber nicht. Die nach neuestem Planungsstand betroffenen Flächen sind größtenteils bereits versiegelt. Wir haben uns vergewissert, dass Natur- und Artenschutzbelange hier angemessen berücksichtigt werden sollen.“

Um den Druck auf und die Inanspruchnahme von Grün- und Naturräumen für Wohn- und Gewerbezwecke zu mindern, befürwortet der NABU im Prinzip Nachverdichtungen auf bereits versiegelten Flächen der Stadt. Dies gilt besonders für Flächen, die mit öffentlichem Nahverkehr gut erschlossen sind.

Bereits am 5. Mai hat die Eimsbüttler NABU-Gruppe zu diesem Bauvorhaben festgestellt: „1. Wir begrüßen, dass der Naturstreifen an der Isebek aufgrund des früheren Bürgerbegehrens erhalten bleibt. 2. Wir bedauern, dass es zu keiner Verhandlungslösung zwischen der Initiative und den Bezirksvertretern in Sachen Hoheluftkontor gekommen ist. 3. Das geplante Hoheluftkontor betrifft u.E. die Interessen von Natur- und Artenschutz insbesondere hinsichtlich der dort vorhandenen Nistplätze und Lebensräume für verschiedene Fledermausarten. Der NABU wird seine Position zum Bürgerentscheid am 1. Juli deshalb davon abhängig machen, ob sichergestellt wird, dass Natur- und Artenschutzbelange gut berücksichtigt werden.“

Am 27. Mai überzeugte sich schließlich der NABU im Bezirksamt davon, dass die Natur- und Artenschutzbelange angemessen berücksichtigt werden. Der Bezirksamtsleiter erklärte dabei, dass sich die Bebauung auf die bereits mit einer McDonald-Filiale, einem Parkplatz und einem Bunker bebaute Fläche beschränken soll. Außerdem ist dem NABU versichert worden, dass ein Ersatzwinterquartier für Fledermäuse in unmittelbarer räumlicher Nähe fachgerecht hergestellt wird, sollten sich im Bunker Hinweise darauf finden, dass er von Fledermäusen als Winterquartier genutzt wird. Sichergestellt ist zudem, dass die Grünzüge an der U-Bahn-Strecke und am Kanal über die Kleingartenfläche dazwischen miteinander vernetzt bleiben.


Das Hamburger Landschaftsachsenmodell - Quelle: Behörde für Stadtentwicklung, Freie und Hansestadt Hamburg
Stadtentwicklung in der Zukunft

Durch stetig wachsenden Bedarf an Wohnraum in Hamburg nimmt die Inanspruchnahme von Grün- und Freiflächen durch Bebauung und Versiegelung immer weiter zu. Anlässlich dieser Entwicklung hat der NABU ein Strategiepapier verabschiedet. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub