NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Naturillustrationen von Christopher Schmidt  / Jetzt für Vernissage am 05. Februar 2023 anmelden!

        Die Kraniche der Welt Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Weißstorch
  • Weißstorch
  • Brutbilanzen
  • Besenderungsprojekt
  • Beringung
  • Storchen-Webcam
  • Weißstörche in Hamburg
  • Steckbrief
  • Ein Lied für den Storch
Vorlesen

Storchen-Webcam

Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

Mit unserer Webcam können Sie das Geschehen im Nest der Weißstörche in den Vier- und Marschlanden in Hamburg-Bergedorf live verfolgen.

Die Webcam gestattet vom Giebel eines Hofgebäudes in Curslack einen Blick auf das etwa 40 Meter entfernte Nest. Seit 2010 gibt es diese Storchenhorst-Webcam. Zu Beginn waren Jahr für Jahr die Brutaktivitäten der Störche Rolf und Maria zu verfolgen. Nach der Übernahme des Horstes sind nun Erna und Fiete die „Stars“ der NABU-Webcam.

Störche sind horsttreu und kehren dementsprechend immer wieder an ihr angestammtes Nest zurück. Zunächst kommt das Männchen aus den Winterquartieren aus Spanien oder Afrika zurück. Zum Webcam-Horst kehrt Fiete die letzten Jahre meist zwischen Anfang Februar und Mitte März zurück. Wenige Tage oder Wochen später folgt dann Erna. Relativ zügig nach dem Zusammentreffen des Storchenpaares kommt es dann zur Paarung.


Storchennachwuchs in Hamburg - Foto: Thomas Dröse

Storchennachwuchs in Hamburg - Foto: Thomas Dröse

Da die Ablage der Eier an unterschiedlichen Tagen erfolgt, sind die Jungstörche dann unterschiedlich alt. In Curslack waren in den letzten Jahren zwischen zwei und vier Eier zu beobachten. Die Brutdauer, in der beide Partner abwechselnd brüten, dauert etwa einen Monat. Nach dem Schlüpfen der Störche folgt die Nestlingszeit. Sie dauert weitere zwei Monate. Zunächst bleibt dabei je ein Elternteil beim Nachwuchs auf dem Horst.

Werden die Jungstörche größer, gehen beide Elternteile auf Nahrungssuche. Die Kleinen bleiben allein auf dem Horst zurück. Die Brutzeit der Störche dauert – je nach Ankunftszeit aus den Winterquartieren – von April bis August.

Gegen Ende der Nestlingszeit trainieren die Jungstörche durch Hüpfen oder Sprünge ihr Flugvermögen, bevor sie kurze Probeflüge unternehmen. Diese Ausflüge werden immer länger, bis die Jungstörche das Nest endgültig verlassen und sich auf ihren ersten Zug in die Winterquartiere im Süden vorbereiten. Die Jungstörche der Gegend sammeln sich zu Trupps und ziehen meist noch Ende August vor den Eltern los. Die Elterntiere machen sich dann etwa drei Wochen später auf den Weg, nachdem sie sich nach dem anstrengenden Brutgeschäft ausreichend Reserven angefressen haben.

Das Alles lässt sich dank der Storchen-Webcam live mitverfolgen. Viel Spaß!

Zwei Hinweise zur Kamera: 1. Über dem Videofenster finden Sie den Reiter „Archiv“. Dort können sie auch rückblickend nachverfolgen, was wann im Storchennest passiert ist. 2. Die installierte Kamera bietet nun auch die Möglichkeit, die Störche bei Nacht in ihrem Horst zu beobachten. Dazu erfasst die Kamera Infrarotstrahlung wie bei einer Wärmebildkamera oder einem Nachtsichtgerät. Die Störche werden also in keinster Weise durch sichtbares Licht angestrahlt und dementsprechend nicht beeinträchtigt.
Auf YouTube gibt es zum LiveStream einen fachlich professionell betreuten Storchenchat. Klicken Sie dafür einfach auf den Youtube-Schriftzug im unteren Bereich der Webcam.


Storchenpaarung


Jungstörche lernen fliegen



Storchenschutz-Aktivitäten des NABU Hamburg

Zum Schutz der Störche pflegt und entwickelt der NABU in den Kirchwerder Wiesen die wichtigen Feuchtwiesen, auf denen die Hamburger Störche Nahrung finden. Dazu werden zum Beispiel Gräben angestaut, damit Frösche und andere Tiere gute Lebensbedingungen haben. Zudem kümmert sich NABU-Storchenexperte Jürgen Pelch ehrenamtlich um insgesamt 50 Storchenhorste und schafft somit Voraussetzungen dafür, dass es auch in Zukunft noch Störche in der Hansestadt gibt.



Weitere Infos zum Storchenschutz

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Weißstörche in Hamburg

In den Kirchwerder Wiesen, im Herzen der Vier- und Marschlande, brüten jedes Jahr mehrere Storchenpaare. Hamburg ist damit eine der wenigen Großstädte, in denen diese eindrucksvollen Vögel einen Lebensraum finden. Mehr →

Ombeni Stickdorn-Ngonyani - Foto: Ilka Bodmann
Schirmherrin für den Storchenschutz

Seit 2018 ist Ombeni Stickdorn-Ngonyani Schirmherrin für den NABU-Storchenschutz in Hamburg. Bei ihren öffentlichen Auftritten setzt sich die Buchautorin und Radiomoderation für die bedrohte Vogelart ein. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Steckbrief Weißstorch

Kein anderer heimischer Großvogel hat sich aus freien Stücken dem Menschen so eng angeschlossen wie der Weißstorch. Mehr →

Die Storchen-Webcam wurde realisiert mit freundlicher Unterstützung von


Sponsoren der Storchenwebcam

Sponsoren der Storchenwebcam


SpenDen für den Storchenschutz

Störche - Foto: Thomas Dröse

Unterstützen Sie die Arbeit des NABU mit einer Spende. Hamburgs Störche sagen Danke!

Euro

€

 

Mitverfolgen

Kartenansicht Storchenbesenderung - Grafik: NABU Hamburg

Besenderte Weißstörche

Verfolgen Sie hier in einer Kartenansicht tagesaktuell die Flugbewegungen von 7 besenderten Störchen aus Hamburg (und Umgebung).

mehr
Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer

Turmfalken-Webcam

Zusammen mit der Michaelis-Kirche in Neugraben präsentiert der NABU einen Live-Stream aus einem Turmfalkennest.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub