


Moore: Besondere Landschaften mit großer Wirkung
-
Lebensraum für Spezialisten
Typische Moorpflanzen wie Sonnentau und Wollgras sind ebenso an die besonderen Bedingungen angepasst wie Moorfrosch, Bekassine oder Große Moosjungfer.
-
Bedeutung für den Klimaschutz
Degenerierte Moorflächen müssen dringend renaturiert werden, um das Austreten klimaschädlicher Gase in die Atmosphäre zu stoppen.
-
Moorschutz in Hamburg
Seit Jahrzehnten packt der NABU Hamburg ehrenamtlich für den Erhalt der letzten Relikte ursprünglicher Moore in Hamburg an.
Gärtnern ohne Torf - so einfach kann Moorschutz sein!
-
Auf einen Blick
Warum Torf ins Moor gehört - und nicht in den Blumentopf!
-
Torffreie Erde selber machen
Ihr Beitrag zum Moor- und Klimaschutz: Stellen Sie torffreie Erde selber her. Der NABU zeigt, wie es geht!
-
NABU-Aktion: "Torffreie Gärten"
Gärtnern auch Sie ohne Torf? Dann melden Sie hier Ihren Garten an!
In Kooperation mit: 
Die Stadtreinigung Hamburg ist Partner der Torf-Tage und verkauft hochwertigen Kompost auf allen Hamburger Recyclinghöfen - ideal zur Herstellung torffreier Gartenerde.