NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel

        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Hamburger Webcam-Störche starten in die Brutsaison Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Transparenz
  3. Datenschutz
  • Informationen zur Datenverarbeitung nach der DSGVO für Besucher*innen von NABU-Zentren und für Teilnehmer*innen an Aktionstagen
Vorlesen

Informationen zur Datenverarbeitung nach der DSGVO für Besucher*innen von NABU-Zentren und für Teilnehmer*innen an Aktionstagen

Mit den nachfolgenden Informationen gibt Ihnen der Verantwortliche einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Besucher*in einer NABU-Einrichtung bzw. als Teilnehmer*in an einem NABU-Aktionstag oder Pflegeeinsatz.

I. Wer ist verantwortlich und wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?

Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist

NABU Hamburg e.V.
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg
Tel. 040/69 70 89 0
info@NABU-Hamburg.de

Registergericht: Amtsgericht Hamburg | Registernummer: VR 5963
Umsatzsteueridentifikation-Nr.: DE118718008

1. Vorsitzender
Malte Siegert

Geschäftsführung
Tobias Hinsch (V.i.s.d.P.)

Vorstandsmitglieder mit Alleinvertretungsbefugnis: Malte Siegert, Maria Bonkwald, Joachim Ewald

Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten, den Sie unter der E-Mail-Adresse cords@NABU-Hamburg.deerreichen. Im Falle gewünschter sicherer Übermittlung kontaktieren Sie uns bitte auf dem Postweg. Für alle weiteren datenschutzrechtlichen Anliegen, insbesondere vertrauliche, können Sie sich über die E-Mail-Adresse lars-holger.krause@tercenum.de direkt an unseren externen Datenschutzbeauftragten wenden.


II. Ihre Rechte als Betroffene*r

Jede betroffene Person hat folgende Rechte:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO),
Recht auf Löschung beziehungsweise ein Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO),
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO),
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich einer Analyse von Kundendaten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.

Darüber hinaus steht dem Betroffenen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an lars-holger.krause@tercenum.de. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.


III. Verarbeitung personenbezogener Daten durch den NABU

Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick geben, welche Arten von personenbezogenen Daten wir als Verantwortliche von Ihnen als Besucher*innen von NABU-Zentren während der Corona-Pandemie und für Teilnehmer*innen an Aktionstagen oder Pflegeeinsätzen zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Sofern Datenverarbeitungen bei dem Besuch der Webseite stattfinden, verweisen wir auf unsere „Datenschutz- und Cookie-Richtlinie“.


1. Kategorien von personenbezogenen Daten

Welche Kategorien von personenbezogenen Daten vom Verantwortlichen verarbeitet werden, hängt maßgeblich davon ab, aus welchem Anlass und in welchem Rahmen ein Kontakt oder eine Vertragsbeziehung zu Ihnen entsteht oder besteht. Im Rahmen einer Mitmach-Aktion (z.B. Aktionstage, Petitionen), eines Besuchs in einer Einrichtung des NABU Hamburg oder eines sonstigen Vertrages verarbeitet der Verantwortliche in Abhängigkeit zu der konkreten Beziehung in der Regel folgende Kategorien von Daten:

- Name, Vorname, Anschrift, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Mitglieds-ID;
- z.B. bei Aktionstagen von Unternehmen auch Firmierung, gegebenenfalls auch bestehend aus Name, Vorname, Adresse, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Branche, Ansprechpartner im Unternehmen mit Name, Vorname, Funktion, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail)

Sofern es während der Interessentenbetreuung von Mitmach-Aktionen zu unmittelbaren Kontakten mit Ihnen kommt, werden weitere Daten, wie Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis und Kopien des Schriftverkehrs, verarbeitet.


2. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

Der Verantwortliche verarbeitet Ihre vorgenannten personenbezogenen Daten und Kategorien von personenbezogenen Daten zur Erfüllung des jeweiligen Vertrages (zum Beispiel Mitmach-Aktion, Zentren-Besuch) mit Ihnen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Für diese Zwecke werden auch Ihre Kontaktdaten zum Beispiel im Rahmen konkreter Informationen und Rückfragen verwendet (z.B. bei einem Corona-Fall in einem NABU-Zentrum).

Der Verantwortliche unterliegt zudem diversen gesetzlichen Vorgaben (zum Beispiel Geldwäschegesetz, Steuergesetze) und verarbeitet insoweit Ihre Daten auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) oder im öffentlichen Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem:

- die Kontroll- und Nachweispflichten im Rahmen der Zuweisung von Bußgeldern und Geldauflagen;
- die Erfüllung sozialversicherungsrechtlicher Pflichten (z.B. gesetzliche Unfallversicherung);
- die Meldepflichten gegenüber Ordnungs- und Ermittlungsbehörden, sofern dem Verantwortlichen Verstöße gegen gesetzliche Bestimmungen (z.B. Hamburgische SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung - HmbSARS-CoV-2-EindämmungsVO) bekannt werden
- die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und Prüfungsanforderungen;
- die Erfüllung behördlicher und gerichtlicher Weisungen und Anordnungen;
- sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken bei dem Verantwortlichen.

Sofern erforderlich verarbeitet der Verantwortliche Ihre Daten im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder Dritter. Zum Beispiel:

- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von satzungsgemäßen Aufgaben auch im Zusammenhang mit weiteren NABU-Organisationen (z.B. Gliederungen und Stiftungen auf Bundes- und Landesebene) auf der Basis der gemeinsamen Datenschutzordnung;
- Kontaktdatenübermittlung zwischen den Anfragenden und internen und externen Umwelt-/Tierschutz-Experten des Verantwortlichen;
- unentgeltliche Informationsbestellungen und Kontaktanfragen;
- Teilnahme an Petitionen (online oder mittels Unterschriftenlisten);
- die Veröffentlichung von Bildern auf der Webseite, in Printprodukten und auf Social-Media-Kanälen im Zusammenhang mit der Berichterstattung über Veranstaltungen des Verantwortlichen;
- Maßnahmen zur Vereinssteuerung und Weiterentwicklung von satzungsgemäßen Aufgaben;
- Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (zum Beispiel Zutrittskontrollen);
- Nutzung des Gäste-WLAN.

Ebenfalls im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen verarbeitet der Verantwortliche Ihre Daten zum Beispiel auf der Basis der Mitgliedschaft, von Mitmach-Aktionen, bestehender Verträge oder von Anfragen für bedarfsgerechte Informationen im Rahmen der satzungsgemäßen Zwecken des Verantwortlichen (Eigenwerbung) nach folgenden Maßgaben:
- Verbesserung der eigenen Angebote.

Der Verantwortliche übermittelt Ihre Daten nicht für werbliche Zwecke an Dritte.

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 (1) a) DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den oben aufgeführten Kontaktdaten (siehe Ziffer 1.) widerrufen werden. Einwilligungen können unter anderem erteilt werden für:

- die Übersendung eines an Ihren Interessen orientierten (zum Beispiel im Rahmen von Informationsanforderungen) Newsletters an Ihre E-Mail-Adresse und alle dazugehörigen Verarbeitungen, mehr dazu siehe hier unter dem Abschnitt „Abonnement eines E-Mail-Newsletters“;
- die Verwendung des Anlasses/Inhalts einer Teilnahme an Petitionen für die interessensgerechte, inhaltliche Ausgestaltung des Newsletter, wobei es sich hierbei je nach Inhalt der Petition um besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO handeln kann;
- die telefonische Werbung im Rahmen der satzungsgemäßen Zwecke des Verantwortlichen auch für Spenden zugunsten des Verantwortlichen.


4. Empfänger und Kategorien von Empfängern der Daten

Innerhalb der Organisation des Verantwortlichen erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie auf Basis der Interessensabwägung unter Berücksichtigung der jeweiligen Datenkategorie zur Aufgabenerfüllung benötigen. Auch von dem Verantwortlichen eingesetzte Dienstleister*innen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese als Auftragsverarbeiter*innen nach Art. 28 DSGVO beauftragt werden.


5. Dauer der Datenspeicherung

Der Verantwortliche verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung seiner vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie auf Basis der Interessensabwägung unter Berücksichtigung der jeweiligen Datenkategorie erforderlich ist. Die Hamburgische Eindämmungs-Verordnung legt in § 13 Absatz 4 Nr. 7 fest, dass die Kontaktdaten von Zentren-Besuchern oder von Teilnehmer*innen an Aktionstagen und Pflegeeinsätzen vier Wochen aufbewahrt und der zuständigen Behörde auf Verlangen vorlegt und die Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht werden müssen.


6. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten

Im Rahmen einer Teilnahme an einem Aktionstag oder Pflegeeinsatz oder bei einem Besuch einer NABU-Einrichtung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel die Teilnahme an einem NABU-Aktionstag oder Pflegeeinsatz, bzw. den Zutritt zu einer NABU-Einrichtung ablehnen oder beenden müssen.


Stand: Oktober 2020


Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub