Jahresbericht des NABU Hamburg 2024 (8.39 MB)
Für Mensch und Natur
Jahresberichte des NABU Hamburg




Jahresbericht 2024 des NABU Hamburg - Foto: LBV/ Ralph Sturm
Wir blicken auf ein spannendes und erlebnisreiches Jahr 2024 zurück, mit kleinen und großen Erfolgen.
Das Projekt Kiebitzkieker arbeitet mit Landwirt*innen zusammen, um brütende Kiebitze auf Ackerland besser zu schützen. Dank des Einsatzes konnten bereits im ersten Jahr 23% des Hamburger Kiebitzbestands geschützt werden!
Fast 8.000 Kinder und Familien lernten mit dem FuchsMobil die heimische Natur kennen. Außerdem feierte die NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch ihr 40jähriges Bestehen. Ohne ehrenamtliches Engagement wäre der Betrieb der Station nicht möglich. Seit 1984 besuchten 290.000 Menschen die Vogelstation und begeisterten sich für die vielfältige Vogelwelt.
Und: wir sind mit rund 30.000 Mitgliedern der mitgliederstärkste Umweltverband in Hamburg. Der NABU hat damit mehr Mitglieder als alle politischen Parteien Hamburgs zusammen. Die NABU-Mitglieder geben der Natur eine starke Stimme.
Lesen Sie mehr im Jahresbericht.
Über 600 NABU-Aktive kümmern sich in 29 NABU-Gruppen um die Natur in Hamburg und Umgebung. Das Ehrenamt ist die Basis der erfolgreichen Naturschutzarbeit und ein wichtiger Hebel. Spenden und Mitgliedsbeiträge vervielfältigen ihre Wirkung. Jedes Jahr werden über 50.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet. Der NABU bietet mit über 500 Veranstaltungen im Jahr ein vielfältiges Programm für Jung und Alt an. Die Angebote des NABU Hamburg erreichen jährlich rund 50.000 Menschen.
Archiv
Weiterführende Infos
Hier erhalten Sie Informationen zum Aufbau des Landesverbandes, seine Aufgaben sowie die historische Entwicklung. Mehr →
Den NABU gibt es bereits seit über 100 Jahren. Der Hamburger Landesverband wurde erstmals 1907 erwähnt. Seither ist der NABU gewachsen. Mehr →
Hier finden Sie alle Kontaktdaten unserer hauptamtlichen Mitarbeiter/innen in der Landesgeschäftsstelle. Die Geschäftsstelle des NABU befindet sich in der Klaus-Groth-Str. 21.
Mehr →