NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Jahresberichte des NABU Hamburg

        Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

        Nature Writing Festival am 21.6. beim NABU Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Vollhöfner Wald Index

        Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Vorstellung der bedrohten Moorflächen

        Schwerpunkt: die Moorflächen entlang der geplanten A26 Ost Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend (NAJU)

        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. West
  4. Betreute Gebiete
  • (Ohne Titel)
  • Betreute Gebiete
  • West
  • Flaßbargmoor
  • Die Düpenau
  • Die Waldwiese am Klövensteenweg in Rissen
  • Aktivitäten
  • Termine
  • Falkensteiner Ufer
  • Wittenbergener Heide
  • Düpenau
  • Feldmark und Wedeler Au
  • Amphibienfest
Vorlesen

Wittenbergener Heide

Wittenbergener Heide mit den Elbfeuchtwiesen in Rissen

1986 wurde die Wittenbergener Heide zum Naturschutzgebiet erklärt und seitdem von der NABU-Gruppe West betreut.

Entkusseln einer Heidefläche

Entkusseln einer Heidefläche

Noch im 19. Jahrhundert zeichnete sich das Gebiet durch weiträumige Heiden, Trockenrasen und nacheiszeitlich entstandene Binnendünen aus. Diesem Zustand soll durch gezielte Pflegemaßnahmen wieder entsprochen werden. Durch Schaffung von Freischlägen sowie Heide-Neuansaat und Freihaltung der Binnendünen tragen wir mit unserer Arbeit zum Erhalt der geschützten Trocken-Lebensräume, die insbesondere für viele Insekten wichtig sind, bei. Das Gebiet ist geprägt durch die typischen Kratteichen. Kratt ist niederdeutsch und bedeutet Gestrüpp. Der Name bezieht sich auf die Wuchsform der Eichen, die durch wiederholten Schnitt im Laufe der Jahre ihre typische Form bildeten.


Schachbrettblume

Schachbrettblume - Foto: J. Thiede

Die Feuchtwiese am Wittenbergener Ufer ist besonders im Frühling und Sommer eine Augenweide. Hier kommt, neben vielen anderen geschützten Pflanzenarten, noch die selten gewordene Schachblume (Fritillaria meleagris) in größeren Beständen vor. Die Wiesen mit ihren Gräben und Teichen bieten neben vielen geschützten feuchtliebenden Pflanzenarten auch vielen Amphibien einen wichtigen Lebensraum.


Pflegeeinsätze in der Wittenbergener Heide

Entkusseln mit Schülern der Ida-Ehre-Schule

Entkusseln mit Schülern der Ida-Ehre-Schule - Foto: Barbara Meyer-Ohlendorf

„Wir wollen die Heide entkusseln, das heißt von aufwachsenden Birken, Kiefern und Gestrüpp befreien, damit sich die Heide gut entwickeln kann und die seltenen Trockenlebensräume erhalten bleiben“, erläutert Matthias Votel von der NABU-Gruppe. „Ohne eine solche Maßnahme würde hier wieder ein Wald entstehen.“ Durch den jährlich in Abstimmung mit dem Bezirk durchgeführten Einsatz der NABU-Aktiven kräftigt sich die Heide wieder und die für diese Landschaft typische Artenvielfalt bleibt erhalten.



Ansprechpartner

Matthias Votel
matthias.votel@hamburg.de +49 40.87 64 76

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub