NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Jahresberichte des NABU Hamburg

        Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

        Nature Writing Festival am 21.6. beim NABU Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Vollhöfner Wald Index

        Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Vorstellung der bedrohten Moorflächen

        Schwerpunkt: die Moorflächen entlang der geplanten A26 Ost Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend (NAJU)

        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Wedel
  4. Betreute Gebiete
  • Betreute Gebiete
Vorlesen

Wedeler Marsch

Die Wedeler Marsch ist Teil des Naturraumes "Pinneberger Elbmarschen" und hat eine Fläche von insgesamt etwa 900 ha. Vorgelagert liegt das "Fährmannssander Elbwatt", das Teil des Naturschutzgebietes "Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland" ist.


Ursprünglich war die Wedeler Marsch eine stark vom Wasser geprägte Landschaft mit ausgedehnten, extensiv genutzten Grünlandflächen, die schon bei geringfügig erhöhten Wasserständen der Elbe großflächig flach überschwemmt wurden. Zudem wurde ihr Wasserhaushalt über ein weitverzweigtes System von Elbnebenarmen, Prielen und Gräben vom täglichen Gezeitenrhytmus beeinflusst - ein Dorado für Pflanzen und Tiere feuchter und nasser Wiesen.

In den Jahren 1976-1978 wurde der neue Landesschutzdeich gebaut, der unmittelbar an der mittleren Tidehochwasserlinie der Elbe verläuft. Dieser Deich verhindert seitdem jegliche Überflutung der nun binnendeichs gelegenen Marschwiesen. Da zudem die Mündungen der Elbnebenflüsse und -arme seit dem Deichbau durch Sperrwerke gesichert sind, wirkt sich auch der Tideneinfluss nur noch sehr gedämpft auf das Gebiet aus. Der Grundwasserspiegel sank dramatisch, und viele Gräben trockneten aus oder ihr Wasserstand wird künstlich niedrig gehalten.
Die Möglichkeit der Regulierung des Wasserstandes war eine Grundvoraussetzung für die nach dem Deichbau einsetzende und bis heute anhaltende Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung.


Eine im Zuge der Deichbaumaßnahmen entstandene wassergefüllte Kleientnahmestelle im Binnendeichbereich wurde unter dem Gesichtspunkt des Wasservogelschutzes gestaltet; diese sowie ein Teil der angrenzenden Wiesenflächen (insgesamt knapp 18ha) wurden 1980/81 vom Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Hamburg e.V., gepachtet und werden seitdem entsprechend betreut. Bereits seit 1984 betreibt der NABU hier eine ständig besetzte naturkundliche Beobachtungs-, Informations- und Forschungsstation, das "Hermann-Kroll-Haus". Von hier aus werden regelmäßige Bestandserfassungen insbesondere der Vögel als empfindliche Bioindikatoren durchgeführt mit dem Ziel, die Auswirkungen des Deichbaus auf die Lebensgemeinschaften des Feuchtgrünlandes wissenschaftlich zu dokumentieren.

Bedingt durch die Lage der Wedeler Marsch an der Elbe als einer wichtigen Zugleitlinie mit dem insbesondere für Enten, Watvögel und Möwen als Nahrungs- und Rastgebiet sehr attraktiven vorgelagerten Elbwatt wurden hier allein in den letzten Jahren (seit 1987) nicht weniger als 205 Vogelarten nachgewiesen ! Davon werden 71 in der "Roten Liste der in Deutschland gefährdeten Brutvogelarten" geführt. Allerdings treten einige dieser Arten in der Wedeler Marsch lediglich als Durchzügler auf.
Besondere Bedeutung hat(te) die Wedeler Marsch vor allem für wiesenbrütende Vogelarten, wie z.B. Kiebitz, Uferschnepfe, Rotschenkel, Bekassine; Knäk-, Reiher- und Löffelente, Feldlerche, Wiesenpieper und Schafstelze.
Die Niederelbe ist eine wichtige Zugleitlinie für den Vogelzug aus Skandinavien und Nordrussland. Die hier durchziehenden Vogelmassen sind auf ihren energiezehrenden Langstreckenflügen auf intakte Nahrungs- und Rastgebiete angewiesen. Da entsprechende Gebiete gerade im Niederelberaum durch Eindeichung und Industrialisierung immer seltener geworden sind, kommt der Wedeler Marsch mit dem vorgelagerten Fährmannssander Elbwatt eine ganz besondere Bedeutung für die Erhaltung nordeurasischer Vogelpopulationen zu. Da insbesondere Gänse und Schwäne in ihrer nordischen Brutheimat eine Schlüsselposition in den dortigen Ökosystemen innehaben, können sich Beeinträchtigungen in den Rast- und Überwinterungsgebieten, wie es die Wedeler Marsch für diese Arten nun einmal darstellt, indirekt auch negativ in den nordischen Brutgebieten auswirken.

Übrigens: Nur ein Stückchen Spaziergang weiter liegt das Naturschutzgebiet Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland - auch hier lohnt der Besuch.


Weitere Infos

Austernfischer - Foto: Annegret Wiermann
Wedel

Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben und möchten Sie auf den folgenden Seiten über unsere Gruppe und unsere Aktivitäten informieren. Sie finden Informationen über die von uns betreuten Gebiete, unsere Termine und Hinweise auf Links. Mehr →

NABU Vogelstation Wedeler Marsch - Foto: Thomas Dröse
NABU Vogelstation Wedeler Marsch

Die NABU Vogelstation Wedeler Marsch bietet hervorragende Beobachtungsmöglichkeiten auf die heimische Vogelwelt. Hier erhalten Sie beste Einblicke auf seltene Vögel, ohne diese zu stören. Mehr →

Mitmachen!

Vogelbeobachtung - Foto: Guido Rottmann

Sie kennen sich aus in der Vogelwelt? Dann werden Sie ehrenamtlicher Betreuer in der NABU Vogelstation Wedeler Marsch und begeistern Sie Besucher für unsere heimische Natur!

Kontakt

Ansprechpartner

Marco Sommerfeld - Foto: Thomas Dröse
Marco Sommerfeld
Leiter NABU Vogelstation Wedeler Marsch E-Mail schreiben +49 40.64 85 52 53

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub