NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Wandsbek
  • Wandsbek
  • Die Wandse
  • Besondere Aktionen
  • Wasservögel
  • Gruppen-Infos
  • Aktivitäten & Termine
  • Aufgaben im Gebiet
Vorlesen

NABU Stadtteilgruppe Wandsbek

Seit über 35 Jahren gibt es die Bachpatenschaft der NAJU Wandsbek bzw. seit 2011 der gegründeten Stadtteilgruppe Wandsbek.

Schwerpunkt der Naturschutzarbeit ist die Gewässerrenaturierung und die Flora und Fauna des Stadtbachs Wandse rund um den Sonnenweg.

NABU-Gruppe Wandsbek

NABU-Gruppe Wandsbek

Nachdem ein Teil des Bachlaufes schon seit 1986 von einer NAJU-Gruppe im Rahmen einer Bachpatenschaft betreut wurde, gründete sich 2011 hieraus eine weitere NABU Stadtteilgruppe. Inzwischen betreuen wir einen 3,2 km langen Abschnitt der Wandse, der sich vom Pulverhofteich bis zum Nordmarkteich erstreckt.

Die Schwerpunkte der praktischen Arbeit liegen sowohl in der Betreuung der Entwicklung unseres Teilstücks des Wandselaufes als auch darin, die Hamburger Natur anhand unseres Grünzuges der interessierten Öffentlichkeit vorzustellen. Wir möchten . . .

• das Feuchtbiotop (Hochstaudenflur) erhalten und "Verlandungen" verhindern
• das Gebiet als Brut- und Rückzugsgebiet für Vögel und Tiere herstellen und erhalten
• Areale mit Wiesen für Schmetterlinge und andere Insekten oder mit Amphibienteichen aufbereiten
• mit regelmäßigen Führungen (Vogel, Fledermäuse, Naturkunde) im Betreuungsgebiet die Herzen für die Natur öffnen
• die Ausbreitung von Neophyten wie den japanischen Staudenknöterich oder das drüsige Springkraut verhindern


Gruppentreffen und unser Betreuungsgebiet

Betreuungsgebiet (aus OpenStreetMap abgeleitet)

Betreuungsgebiet (aus OpenStreetMap abgeleitet)

Gruppentreffen: Unsere Gruppentreffen finden jeweils am 2. Montag des Monats um 19:00 Uhr statt.

Das nächste Gruppentreffen wird wegen des Pfingstmontags vorverlegt und findet am 14.07.2025 um 19:00 Uhr statt. Wir treffen uns – wie bisher - im Clubheim vom SC Condor, Berner Heerweg 188, 22159 Hamburg SC Condor bei „OpenStreetMaps“

Falls Sie als "unsere Nachbarn" oder Naturinteressierte zu unseren Gruppentreffen kommen möchten, bitten wir Sie, sich hierzu vorher bei unserem Gruppenleiter Olaf Fedder oder unter wandsbek@nabu-hamburg.deanzumelden.

Ein weiteres Treffen findet jeweils am 3. Montag des Monats statt: Teilnehmer aller NABU Gruppen treffen sich nachmittags auf dem NABU-Betriebsplatz (Hartzlohplatz - liegt zwischen dem Bürgerhaus Barmbek und dem Kinderspielplatz) für die Gerätepflege. Hartzlohplatz bei "OpenStreetMaps"

Gruppenflyer der Wandsbeker Gruppe mit weiteren Infos

- Flyer Nabu Wandsbek 1

Unser Betreuungsgebiet an der Wandse

0.9 MB - unser Betreuungsgebiet vergrößert und / oder zum Download

HIER Gibt eS WEITERE iNFOS ...

Braunwurz (Foto: NABU N.Wiehe)

Termine für die Biotoppflege & Führungen

an der Wandse und Berner Au

Ein Schwerpunkt der Naturschutzarbeit in Wandsbek ist die Renaturierung des Stadtbaches Wandse.

Die NABU-Gruppe führt seit Jahren erfolgreich Biotoppflegearbeiten durch und präsentiert die vielfältige Natur mit vielen verschiedenen Führungen. Mehr →

Gleich gibt es eine Stärkung (Foto: NABU N. Wiehe)

Infos zur Gruppe

Vorstellung(en) unserer Wandsbeker Gruppe

Sie interessieren sich für den Grünzug Wandse und möchten uns bei der Erhaltung / Gestaltung dieses Biotops helfen?
Da gibt es viele Möglichkeiten, uns aktiv zu unterstützen. Mehr →

Vorbereitungen für die "Kleine Stärkung" (Foto: NABU - Olaf Fedder)

Unsere Aufgaben im Betreuungsgebiet ...

... entlang der Wandse

Bei unseren Arbeiten im Gebiet unterscheiden wir das Sommerhalbjahr (Frühling / Sommer) und das Winterhalbjahr. Im Winter bringen wir mit Arbeitseinsätzen Struktur ins Gebiet - im Sommer bleiben wir mit unseren Führungen überwiegend auf den Wegen.

Mehr →

ein junger Frosch

Besondere Aktionen

Besondere Aktionen der Wandsbeker Stadtteilgruppe

Auf dieser Seite machen wir auf Sonderaktionen in unserem Betreuungsgebiet und im erweiterten Umfeld aufmerksam, berichten oder laden Sie ein, für die Natur- und Tierwelt aktiv zu werden. Derzeit geht es um ... Mehr →

Kontakt:

Leitungsteam:
Olaf Fedder - Felix Kopka - Reinhard Schier - Norbert Wiehe wandsbek@nabu-hamburg.de 0176.49122688

Kommen Sie Vorbei

Die Gruppentreffen ...

finden jeweils am 2. Montag des Monats statt - oder wir sehen uns bei den nächsten Führungen und / oder Arbeitseinsätzen.

Kontakt: wandsbek@nabu-hamburg.de oder 0176 49122688.

zum Gruppenflyer

unterstützen

Beringung von Mauerseglern in Ochsenwerder - Foto: Thomas Dröse

Helfen Sie den NABU-Aktiven die Natur zu schützen.

Euro

€

 Jetzt spenden!

Termine

31.07. 17:00 Uhr

Insektenführung in Tonndorf
22159 Hamburg-Farmsen

02.08. 10:00 Uhr

Bach-Aktionstag Wandse und Berner Au
22045 Hamburg-Tonndorf

05.08. 17:00 Uhr

Insektenführung in Tonndorf
22159 Hamburg-Farmsen

21.08. 19:45 Uhr

Fledermausführung Greifenberger Teich
22147 Hamburg-Rahlstedt

22.08. 20:15 Uhr

Fledermäuse im Eichtalpark
22041 Hamburg Wandsbek

30.08. 20:00 Uhr

Fledermäuse am Kupferteich
22159 Hamburg-Farmsen

19.09. 19:00 Uhr

Fledermäuse am Kupferteich
22159 Hamburg-Farmsen

20.09. 10:00 Uhr

StadtNatur-Aktionstag
22045 Hamburg-Wandsbek

21.09. 09:00 Uhr

Naturschutzführung Wandse und Berner Au
22159 Hamburg-Farmsen

11.10. 09:30 Uhr

Biotoppflege Wandse und Berner Au
22159 Hamburg-Farmsen

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub