NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Süd
  • NABU-Gruppe Süd
  • Betreute Gebiete
  • Amphibienschutz
  • Fledermausschutz
  • Rund um den Harburger Stadtpark
  • Aktiv für Neugrabens StadtNatur
  • Termine
  • Infos zur Gruppe
  • Kontakt
  • Engelbek
  • Wald am Ernst-August-Kanal Wilhelmsburg
  • Stellungnahme zum B-Plan-Entwurf Wilder Wald
  • Berichte von den Führungen
  • Partnerschule
Vorlesen

NABU-Gruppe Süd

Naturschutz im Süden Hamburgs

Im Süden Hamburgs gibt es vielseitige Lebensräume für Pflanzen und Tiere in Marsch und Geest. Wer sich hier genau umschaut findet noch ein abwechslungsreiches Mosaik aus Heide, Wald und Moor, Parks, Gewässern, Wiesen und Brachflächen im Hafengebiet.

HH-Süd Fischbeker Heide, 4-25 , Foto: N.Boser

HH-Süd Fischbeker Heide, 4-25 , Foto: N.Boser

Durch größere Bauvorhaben sind einige dieser Flächen aber auch bedroht. Der NABU versteht sich als Anwalt der Natur und versucht diese Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu erhalten und vor negativen Einflüssen zu schützen. In der Gruppe Süd engagieren wir uns mit ca. 40 Aktiven für den Naturschutz vor Ort.


Erdkroete    Foto: Jonathan Fieber
Amphibienschutz in Hamburgs Süden

Je nach Wetterlage beginnt die Wanderung der Amphibien aus dem Eißendorfer Forst zu den Laichgewässern am Vahrendorfer Stadtweg bereits im Februar eines jeden Jahres. Mehr →

Fischbeker Heide - Foto: Regina Eidner
Betreute Gebiete

In der NABU-Gruppe Süd engagieren wir uns mit rund 20 Aktiven für den Naturschutz im Süderelberaum zwischen Harburg und Finkenwerder. Mehr →

Nabu-Sued-Gruppe    Foto: Th. Maack
Infos zur Gruppe Süd

Wir, aktive Naturschützerinnen und Naturschützer im Süden Hamburgs, leisten vielfältige praktische Arbeit in unseren Betreuungsgebieten.
Zu unseren Aktivitäten zählen die Durchführung öffentlicher Führungen zum Kennenlernen der Flora und Fauna, die Teilnahme an Stadtteilfesten und die Arbeit an Infoständen zu Hotspot-Zeiten (z.B. zur Brutzeit) in der Fischbeker Heide. Zu den für die Naturschutzarbeit wichtigen Behörden pflegen wir intensive Kontakte.
Als zentralen Bestandteil unserer Arbeit bieten wir der Öffentlichkeit die Beteiligung an Arbeitseinsätzen in der Natur an, an denen jede/r gerne teilnehmen kann! Mehr →

Nabu-Einsatz Heidefriedhof Neugraben     Foto: Th.Maack
Termine

Die NABU-Gruppe Süd bietet das ganze Jahr zahlreiche naturkundliche Führungen in ihren Betreuungsgebieten an. Kommen Sie mit und lernen Sie die Natur in Hamburgs Süden kennen. Mehr →

Arbeitseinsatz am Mühlensand - Foto: Christina Wolkenhauer
Kontakt

Wir freuen uns über jedes neue Mitglied in unserer NABU-Gruppe. Besuchen Sie uns doch einmal an unserem Gruppenabend. Mehr →

Wilder Wald in Wilhelmsburg / Lage am Kanal - Foto: Thomas Dröse
Wildem Wald droht die Abholzung

Der NABU ist gegen die Rodung des Waldes am Ernst-August-Kanal. Der seit der Sturmflut 1962 aufgewachsene Wald bietet im dicht besiedelten Reiherstiegviertel einen unersetzbaren Rückzugsort für Mensch und Natur. Mehr →

Bojenkette an der Außenmühle - Foto: Willi Heinsohn
Arbeiten im Harburger Stadtpark

Die NABU-Gruppe Süd bietet im Harburger Stadtpark zahlreiche Führungen zu Vögeln und Fledermäusen an. Außerdem setzt sich die Gruppe für die Renaturierung des Baches Engelbek ein. Mehr →

Haussperling - Foto: Frank Derer
Aktiv für Neugrabens StadtNatur

Kein anderer Hamburger Stadtteil besitzt mehr Fläche an Naturschutzgebieten als Neugraben-Fischbek. Doch auch im Neugrabener Zentrum lassen sich interessante Pflanzen und Tiere entdecken, darunter Siedlungsspezialisten wie Haussperling, Mauersegler und Hausrotschwanz. Mehr →

Ansprechpartner

Leitungsteam NABU-Gruppe Süd
Frederik Schawaller sued@nabu-hamburg.de 0178 1358364

Ulrich Beeck sued@nabu-hamburg.de 01512 8973091

Janika Wendefeuer sued@nabu-hamburg.de 0177 3380672

Thomas Maack sued@nabu-hamburg.de 040 7017732

Colin Seehase sued@nabu-hamburg.de

Thomas Sommer sued@nabu-hamburg.de 01575 7564183
Apfelbäume im Alten Land - Foto: Annegret Wiermann

Auf Kosten von Natur und Steuerzahlern?

mehr

unterstützen

Beringung von Mauerseglern in Ochsenwerder - Foto: Thomas Dröse

Helfen Sie den NABU-Aktiven die Natur zu schützen.

Euro

€

 Jetzt spenden!

Termine

09.08. 10:00 Uhr

Was singt denn da?
21077 Hamburg-Harburg

17.08. 10:30 Uhr

Heideblüte in der Fischbeker Heide
21149 Hamburg-Neugraben

04.09. 17:00 Uhr

Gehölze im Wilhelmsburger Inselpark
21109 Wilhelmsburg

10.09. 16:30 Uhr

Auwaldführung Schierlings-Wasserfenchel
21109 Hamburg-Moorwerder

20.09. 10:30 Uhr

Müllsammlung Mühlenberger Loch/Neßsand
21129 Hamburg-Cranz

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub