NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Rahlstedt
  4. Betreute Gebiete
  • Betreute Gebiete
  • Stellmoorer Tunnental
  • Höltigbaum
Vorlesen

Stellmoorer Tunnental

Das Stellmoorer Tunneltal mit seinen Bachläufen, Krattwäldern, Feuchtbiotopen, dem Wandse-Stauteich und dem Trockenrasen ist eines der ältesten Naturschutzgebiete in Hamburg.


  • Neuntöter - Foto: Frank Derer

  • Schwarze Heidelibelle (Männchen) - Foto: Monika Povel

  • Breitblättriges Knabenkraut - Foto: Krzysztof Wesolowski

  • Nachtigall - Foto: NABU/Tom Dove

Im Stellmoorer Tunneltal finden gefährdete Vogelarten wie der Neuntöter und das Schwarzkehlchen noch einen Lebensraum. Im Sommer hört man hier die Nachtigallen singen. Auch für zahlreiche Insektenarten bietet das Stellmoorer Tunneltal ein Zuhause.

1984 schloss der NABU mit dem Naturschutzamt einen Betreuungsvertrag für dieses Gebiet. Seitdem kümmern wir uns als NABU-Gruppe um die Natur vor Ort. Wir führen Pflegemaßnahmen durch und machen Bestandsaufnahmen von Tieren sowie Pflanzen. Außerdem versuchen wir Besucher*innen auf Führungen und Infoveranstaltungen für die besondere Natur im Stellmoorer Tunneltal zu begeistern.


Mitmachen beim "Entkusseln"

Im Dezember steht als Pflegemaßnahme das "Entkusseln" an. Dabei entfernen wir Baumsprösslinge, die sogenannten "Kusseln", von den Wiesen. So erhalten wir die offene Landschaft. Schmetterlinge und andere Insektenarten brauchen solche offenen Wiesen zum Überleben. Sie finden an den Blüten der Wiesenpflanzen Nahrung. An den Gräsern können sie ihre Eier ablegen.


Entkusseln - Foto: Gesche Andresen

Entkusseln im Stellmoorer Tunneltal

Samstag, 7.12., 11 Uhr

Packen Sie mit an für eine lebhafte Insektenwiese.
Wir freuen uns über jede helfende Hand.

Der Treffpunkt ist das Haus der Wilden Weiden (Innenhof) (Eichberg 63, 22143 Hamburg)

Zur Anmeldung

Weitere Infos zur Gruppe Rahlstedt

Rothalstaucher - Foto: Frank Derer
Rahlstedt

Unsere Gruppe wurde im Oktober 1982 gegründet. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Betreuung der Naturschutzgebiete (NSG) Stellmoorer Tunneltal und Höltigbaum. Mehr →

Höltigbaum_Foto: Krzysztof Wesolowski
Betreute Gebiete

Im Nordosten von Hamburg an der Grenze zu Schleswig-Holstein liegen die Naturschutzgebiete (NSG) Stellmoorer Tunneltal und Höltigbaum. Mehr →

Siebenpunkt-Marienkäfer - Foto: Helge May
Kontakt

Sie sind am Naturschutz in Rahlstedt interessiert und wollen mitmachen? Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner. Mehr →

Radtour Sachsenwald 2016 - Foto: Werner Jansen
Aktivitäten

Die NABU-Gruppe Rahlstedt führt das ganze Jahr über verschiedene Aktivitäten durch. Hier erfahren Sie mehr. Mehr →

Arbeitseinsatz im Stellmoorer Tunneltal - Foto: Marlen Berg
Termine für ...

Hier finden Sie die aktuellen Termine der Gruppe Rahlstedt. Mehr →

Plattbauch - Foto: Horst Kistenmacher
Links

Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Links zu unseren Betreuungsgebieten und verschiedenen Naturschutz-Themen. Mehr →





letzte Aktualisierung: 12.01.2019



Mitmachen!

Siebenpunkt-Marienkäfer - Foto: Helge May

Kontakt

Sie sind am Naturschutz in Rahlstedt interessiert und wollen mitmachen? Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner.

mehr
Führung am Öjendorfer See - Foto: NABU Öjendorf

NABU-Erlebnispunkte

Die NABU-Gruppen haben zahlreiche attraktive Angebote entwickelt, die Ihnen ermöglichen, die Natur in Hamburg auf vielfältige Weise zu erleben.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub