NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Norderstedt
  • (Ohne Titel)
  • Projekte
  • Kontakt
  • Aktivitäten
  • Historische Daten
  • Aktuell
Vorlesen

Historische Daten

Hier finden Sie alle historischen Daten zur Gründung und Entwicklung der NABU-Stadtteilgruppe Norderstedt. Die Gruppe ist seit 1975 aktiv.

Historische Daten

Gründergruppe

Gründer der Gruppe Foto: Peter Ahlers

Die Gruppe Norderstedt wurde am 29.05.1975 gegründet.
Zu der Zeit trug der Verein noch den Namen Deutscher Bund für Vogelschutz.

1975 Gründung der Gruppe. Schwerpunkt Ornithologie, Programm Steinkauz
1978 Beginn der Brachvogelzählung.
1980 Beginn der Pflegemassnahmen im Glasmoor.
1981 Kauf der Schlappenmoorwiese durch den NABU. Beginn der Pflegemaßnahmen.
1984 Beginn der Orchideenbestandsaufnahme auf der Schlappenmoorwiese.
1988 Beginn der Mäh- und Pflegemassnahmen auf der Schlappenmoorwiese.
1900 Umbenennung Deutscher Bund für Vogelschutz in NABU
2000 25 Jahre Gruppe Norderstedt.
2001 Restaurierungsmassnahmen im Glasmoor werden intensiviert. Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein kauft das Glasmoor.
2002 Beginn der Bestandsaufnahme vom Wachtelkönig in der Oberalsterniederung
2004 Am 7. Juli wird die Oberalsterniederung vom Land Schleswig-Holstein zum Naturschutzgebiet erklärt.
2004 Beginn des Waldkauzprogrammes
2007 Der NABU, der Landesjagdverband und der Naturschutzverein Tangstedt werden am 18. Juli als gemeinsam betreuende Vereine für das NSG Oberalsterniederung von der oberen Naturschutzbehörde Schleswig-Holstein bestätigt.
2014 Beginn des Amphibienschutzprogramms, jährliche Wiederholung
2015 Die Gruppe Norderstedt feiert 40-jähriges Bestehen. Der NABU Norderstedt übernimmt im Stadtpark Norderstedt die Betreuung von Nistkästen.
2018 Erster Bachaktionstag an der Moorbek. Jährliche Fortsetzung bis heute
2019 Beginn der Bemühungen um die Waldhütte Forst Harthagen
2022 Am 01.05.2022 übernimmt der NABU die ehemalige Waldjugend-Hütte, nach jahrzehntelanger Waldjugendarbeit in Norderstedt. Es wird ein Gestattungsvertrag mit der SHLF der Landesforstverwaltung bis zum 31.12.2031 abgeschlossen.
2025 29.06.2025 Die Gruppe Norderstedt feiert 50-jähriges Bestehen.





 

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub