NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Mitte
  • Mitte
  • Termine
  • Die Horner Geest
  • Wildblumenwiese
Vorlesen

Die Drachenwiese

Aus einer Industriebrache wird eine Wildblumenwiese

Im Stadtteil Hammerbrook liegt die sogenannte Drachenwiese - ein Stück Natur mitten im urbanen Raum. Hier sind wir aktiv, um neuen Lebensraum für Insekten, Vögel und Pflanzen zu schaffen. Und auch einen Ort der Erholung und Naturbeobachtung für Anwohner*innen.


Die „Drachenwiese“ ist eine Wildblumenwiese im Hamburger Stadtteil Hammerbrook, die gemeinsam von der NABU-Gruppe Stadtmitte des Naturschutzverband Hamburg und des Nachbarschaftsvereins Netzwerk HafenCity e.V. bewirtschaftet und entwickelt wird. Die Grünpatenschaft für die etwa 1.300 m² große Fläche wurde im Herbst 2024 mit dem Bezirk Hamburg-Mitte geschlossen. Zu diesem Zeitpunkt diente diese als wilder Parkplatz, war mit Müll belastet und eine Stellfläche für Baustellenmaterial und Schutt. Den Namen verdankt die Drachenwiese den beiden Drachen auf der benachbarten Banksbrücke.

Die sonnige Lage am Schleusenkanal, an dessen Ufer unter anderem Eisvögel, Kormorane und Reiher zu beobachten sind, bietet in dem stark versiegelten und industriell geprägten Umfeld notwendige und zugleich ideale Voraussetzungen, einen Lebensraum für Insekten und andere Tiere zu schaffen. So bietet sie eine Trittsteinfläche für einen Biotopverbund an, der hier vorher nicht existierte.

Eine Aufwertung der Fläche in diesem Areal dient nicht nur der Tierwelt: aufgrund diverser Veranstaltungen im und am Großmarkt selbst werden die Straßen und Wege entlang der Fläche vielmals von Touristen, Stadtteilbewohnern und Passierenden aus den dort ansässigen Gewerken frequentiert und wahrgenommen. Das machen wir uns zunutze, um Interessierten die Natur mittels Info-Tafeln näher zu bringen und die Nachbarschaft sowie Schulklassen und Interessierte mit gemeinschaftlichen Naturschutz-Aktionen auf der Fläche zu beteiligen und fördern.


Unser Ziel und Motivation:
- Lebensraum für Insekten und andere Tiere schaffen
- Trittsteinfläche für Biotopverbund anbieten
- Stadtteilbewohnern und Passanten Natur näherbringen
- Nachbarschaft fördern durch gemeinschaftliche Naturschutz-Aktionen
- Aufwertung einer (Industrie-)Brachfläche

Jede*r kann mitmachen!

Infos zur Gruppe Stadtmitte

Gruppenbild - Foto: NABU-Gruppe Stadtmitte
Stadtmitte

In Hamburgs Stadtmitte gibt es seit 2016 die namensgleiche NABU-Gruppe. Ziel ist es, die zahlreichen Naturschätze im städtischen Raum zu schützen und zu erhalten. Mehr →

Weg entlang der Horner Geest - Foto: NABU Stadtmitte
Horner Geest

Die Horner Geest ist Hamburgs längster Park und erstreckt sich über 9 km von der dicht bebauten Innenstadt bis hin zum Öjendorfer See. Mehr →

Wildbiene an Wiesenschaumkraut - Foto: Helge May
Bisherige Gruppenaktionen

Vorträge, Aktionstage und vieles mehr: Unsere Aktivitäten für den Naturschutz in der Stadtmitte sind vielfältig. Hier zeigen wir einige Beispiele unserer Arbeit. Mehr →


Kontakt E-Mail schreiben
Gruppenbild - Foto: NABU-Gruppe Stadtmitte

NABU-Gruppe Mitte

Ehrenamtliche Mitstreiter/innen für den Naturschutz in Hamburgs Mitte gesucht! Schauen Sie gern bei den monatlichen Gruppentreffen vorbei.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub