Vollhöfner Wald - Foto: NABU/Anne Ostwald (1.1 MB)
So helfen Sie dem Vollhöfner Wald
Jede Stimme zählt!



TV-Tipp: "Der vergessene Wald"
NDR NaturNah zeigt 30-minütige Dokumentation über den Vollhöfner Wald
"NaturNah" zeigt den wilden Wald und beobachtet die Menschen, die sich schützend vor ihn stellen und hoffen, dass diese kleine Wildnis am Ende doch erhalten bleibt.
zum Film in der NDR-MediathekHamburg, 8.11.2019 - Der "Völli" auf dem Rathausmarkt: Als Baum, Biene oder Eule verkleidet, mit Blättern beklebt, tanzend und Transparente schwingend, gaben heute rund 100 Menschen dem Vollhöfner Wald eine Stimme und traten mit einem 15 Meter langen Banner direkt an die Politiker*innen heran – wer ist für Walderhalt, wer ist für Logistikflächen? Wo sollten Hamburger*innen ihr Kreuz bei der Bürgerschaftswahl im Februar 2020 setzen, damit der Wald erhalten bleibt?
Ein herzliches Dankeschön an alle, die heute dabei waren! #völlibleibt

#völlibleibt: Das Naturparadies Vollhöfner Wald muss erhalten werden - Foto: Thomas Dröse
November 2019 - Hamburg plant weiterhin, für die Hafenerweiterung Altenwerder West 23.000 Bäume im Vollhöfner Wald zu fällen. Dass die Wirtschaftsbehörde nun laut eigener Aussage "voraussichtlich nicht vor 2023" mit der Rodung beginnen will, ist alles andere als beruhigend. Lassen Sie nicht zu, dass das Naturparadies an der Alten Süderelbe in Logistikflächen umgewandelt wird!
Das können Sie tun:
- Protestmail an Hamburgs Ersten Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher (SPD): Machen Sie dem Senat klar, wie wichtig Wälder in Zeiten von Klimakrise und Artensterben sind! Hier können Sie unterschreiben: www.voellibleibt.de
- Newsletter: Wir halten Sie zum aktuellen Geschehen rund um den Vollhöfner Wald auf dem Laufenden! Schreiben Sie einfach eine Mail mit Betreff "Newsletter bestellen" an voelli@NABU-Hamburg.de
- Spenden: Unterstützen Sie die Arbeit des NABU Hamburg für den Erhalt des Vollhöfner Waldes mit einer Spende.
- Waldspaziergänge/Mahnwache am Wald: Die Klimaschutzinititiative Vollhöfner Wald bietet jeden Sonntag um 11 Uhr eine Mahnwache am Vollhöfner Wald an und zeigt den besonderen Wert des Gebiets auf. Leider untersagt die Hamburger Wirtschaftsbehörde momentan das Betreten des Waldes. Mehr dazu unter: www.vollhöfnerwald.de
- Flagge zeigen bei Aktionen: Nutzen Sie Veranstaltungen und Demos und zeigen Sie auch dort Flagge für den "Völli" - denn Klimakrise und Artensterben fangen vor unserer Haustür an. Material und Argumentationshilfen finden Sie weiter unten zum Download.
- Teilen, Teilen, Teilen: Nutzen Sie Ihre sozialen Netzwerke und erzählen Sie Familie, Freunden und Bekannten vom unfassbaren Vorhaben des Senats. Für Facebook, Instagram & Co. bieten wir unten ein Bild mit den wichtigsten Botschaften zum Download an, das Sie gerne verwenden dürfen.
Downloads
Pressefotos
Hinweis beim Abdruck von NABU-Fotos:
Der NABU Hamburg gestattet den einmaligen Abdruck des / der gesendeten Fotos im Kontext der besprochenen, NABU-bezogenen Berichterstattung. Voraussetzung ist die Nennung des Fotografen wie mitgeteilt. Bei nicht autorisierter weiterer Verwendung bzw. bei besprochener Verwendung, jedoch ohne Nennung des Fotografen behält sich der NABU das Recht vor, ein der Veröffentlichung angemessenes Honorar nachzufordern. Der Weiterverkauf des gelieferten Bildmaterials an Dritte ist nicht gestattet.
Der Vollhöfner Wald, ein Naturparadies an der Alten Süderelbe, soll zerstört werden, um Platz für Logistikflächen zu schaffen. Der NABU Hamburg will den Wald retten. Mehr →
Der Vollhöfner Wald ist ein außergewöhnliches Stück Natur im Hamburger Südwesten. Seit mehr als 50 Jahren kann sich das Gebiet frei von menschlichen Eingriffen völlig ungestört entwickeln. Dennoch droht die Abholzung - lassen Sie es nicht dazu kommen! Mehr →
Hamburg plant, für die Hafenerweiterung Altenwerder West 23.000 Bäume im Vollhöfner Wald zu fällen. BUND und NABU haben Klage gegen das zugrundeliegende Gesetz eingereicht. Eine Entscheidung des Gerichts steht aus. Mehr →