NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Jahresberichte des NABU Hamburg

        Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

        Nature Writing Festival am 21.6. beim NABU Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Vollhöfner Wald Index

        Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Vorstellung der bedrohten Moorflächen

        Schwerpunkt: die Moorflächen entlang der geplanten A26 Ost Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend (NAJU)

        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  • Slider-Bild
    Grafik: M. Schäf (Buchfink), NABU/publicgarden GmbH
    Stunde der
    Wintervögel 2025
    in Hamburg
  • Slider-Bild
    Grafik: NABU/Wigwam
    Machen Sie mit bei
    der großen Vogelzählung!
  • Slider-Bild
    Grafik: NABU/Wigwam
    Stunde der
    Wintervögel 2025
    in Hamburg
  • Slider-Bild
    Foto: NABU
    Machen Sie mit bei
    der großen Vogelzählung!
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Stunde der Wintervögel
  • Stunde der Wintervögel
  • So funktioniert's
  • Ergebnisse in Hamburg
  • Ergebnisse
Vorlesen

Stunde der Wintervögel 2025

Das große Vogelzählen vom 10.-12. Januar / Mit Führungen in Hamburg

Vom 10. bis 12. Januar 2025 findet wieder die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der NABU ruft Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und dem NABU zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten des Siedlungsraums, wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen.

Die „Stunde der Wintervögel“ ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion und findet bereits zum 15. Mal statt. Das pure Interesse und die Freude an der Vogelwelt reichen zur Teilnahme aus, eine besondere Qualifikation ist für die Wintervogelzählung nicht nötig.


So funktioniert's:

Die Wintervogelzählung funktioniert ganz einfach: Von einem ruhigen Beobachtungsplätzchen aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu beobachten ist. Die Beobachtungen können dann beim NABU bis zum 20. Januar gemeldet werden.


Flyer Stunde der Wintervögel - Foto: S. Hennigs

Melden Sie Ihre Beobachtungen online:

Das Formular ist noch bis zum 20. Januar 2025 für Sie freigeschaltet.

Zum Eingabeformular
2 MB - Zählhilfe zur Stunde der Wintervögel
0.9 MB - Faltblatt und Meldebogen
 

Führungen zur Stunde der Wintervögel in Hamburg und Umgebung

Der NABU Hamburg bietet passend zur Stunde der Wintervögel 2025 Vogelführungen in unterschiedlichen Gebieten an. Das frischt die Artenkenntnisse auf und macht fit fürs eigene Zählen. Übersicht der Termine:

Samstag, 4.1., 14:00 Uhr: Jahresvögel und Wintergäste im Wedeler Autal
Vogelkundliche Führung / Beobachtung von Brut- und skandinavischen Gastvögeln. / Jens Sturm (NABU Hamburg) / Treffpunkt: Bahnhof Wedel, Ausgang zu den Bussen / Spende erbeten. / Max. 20 Teilnehmer*innen / Spektiv steht zur Verfügung.
> ZUR ANMELDUNG

Sonntag, 5.1., 11:15 Uhr: Wintergäste an Bramfelder See und Alter Teich
Vogelkundliche Führung zur Stunde der Wintervögel / Wasservögel auf Bramfelder See und Altem Teich, Waldvögel am Rand des Ohlsdorfer Friedhofs / Werner Völler (NABU Bramfeld/Ohlsdorf/Ba / Treffpunkt: Seeufer Bramfelder See (Graureiherstatue) nahe Fabriciusstr./Endhalt Bramfeld See / Spende erbeten. / Max. 20 Teilnehmer*innen / Bitte Fernglas mitbringen. Dauer 1.5 - 2 Std.
> ZUR ANMELDUNG

Sonntag, 5.1., 12:00 Uhr: Stunde der Wintervögel im Wohlerspark
Vogelkundliche Führung / Beobachtung von Wintergästen und Standvögeln / Karen Mielke-Sommerburg (NABU-Fachgruppe / Treffpunkt: Wohlerspark, Eingang Thadenstraße / Spende erbeten. / Max. 20 Teilnehmer*innen / Bitte möglichst Fernglas mitbringen. Auch für Rollstuhlfahrende geeignet.
> ZUR ANMELDUNG

Donnerstag, 9.1., 11:00 Uhr: Gänse und andere Wintergäste in der Wedeler Marsch
Vogelkundliche Führung / Marco Sommerfeld (NABU Hamburg) / Treffpunkt: NABU Vogelstation Wedeler Marsch / Spende: 8 €, 50% Ermäßigung für NABU-Mitglieder / Max. 30 Teilnehmer*innen / Ferngläser können ausgeliehen werden
> ZUR ANMELDUNG

Sonntag, 12.1., 10:30 Uhr: Die Vogelwelt im Winter am Öjendorfer See
Vogelkundliche Führung / Anika Rabeler, Winfried Schmid, Hartmut Machau (NABU Öjendorf) / Treffpunkt: NABU-Hütte im Norden des Öjendorfer Sees beim Parkplatz Bruhnrögenredder. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinie 263 bis Gleiwitzer Bogen. 10 Minuten Fußweg zum Treffpunkt. / Spende erbeten. / Max. 20 Teilnehmer*innen / Fernglas mitbringen. Bitte keine Hunde. / Bitte anmelden unter: www.NABU-Hamburg.de/anmeldung.
> ZUR ANMELDUNG

Sonntag, 12.1., 9:30 Uhr: Frühe Sänger und Wintergäste an der Wandse
Vogelkundliche Führung zur Stunde der Wintervögel / Beobachtung von Brut- und Gastvögeln / NABU Wandsbek / Treffpunkt: Südende Kupferteich Farmsen, Stauwehr Kupferdamm / Spende erbeten. / Max. 20 Teilnehmer*innen / Bitte Fernglas mitbringen / keine Hunde
> ZUR ANMELDUNG

Sonntag, 12.1., 10:00 Uhr: Winterliche Vogelwelt in der Niendorfer Feldmark
Vogelkundliche Führung / Welche Vögel kann man im Winter beobachten? Wir gehen mit euch auf die Suche / Annika Müller & Sebastian Draack (NABU Eimsbüttel) / Treffpunkt: Parkplatz beim Waldcafe Corell / Empfohlene Spende: 5 Euro / Max. 30 Teilnehmerinnen / Bitte Fernglas mitbringen. Auch für Rollstuhlfahrende geeignet. Bitte keine Hunde.
> ZUR ANMELDUNG


Rund um die stunde der Wintervögel

So funktioniert die Stunde der Wintervögel
Tipps und Tricks zur Vogelzählung

Eine Stunde lang Vögel zählen – aber wie wird eigentlich richtig gezählt? Egal ob im Garten, auf dem Balkon oder im benachbarten Park: Wir erklären, wie Vögel, die wegflattern und wiederkommen, nicht doppelt erfasst werden. Mehr →

Wacholderdrossel im Schnee - Foto: Frank Derer
Häufig gestellte Fragen

Warum findet die Stunde der Wintervögel über mehrere Tage statt? Warum die Beschränkung auf Gärten und Parks? Wie fehleranfällig ist die Aktion? Was können uns die Ergebnisse sagen? Diese und weitere häufig gestellte Fragen haben wir für Sie beantwortet. Mehr →

Stunde der Wintervögel 2024: Das gibt es zu gewinnen
Vogelzählung: Das gibt es zu gewinnen

Die Freude an der Naturbeobachtung steht bei der „Stunde der Wintervögel“ natürlich klar im Vordergrund. Doch wenn es obendrein noch etwas zu gewinnen gibt, freut man sich umso mehr. Die Gewinne in diesem Winter: Ferngläser, Futtersäulen und Bücher. Mehr →

Zur Vorbereitung

Lern-Video zur Vogelbestimmung

Schau mal, wer da fliegt

Lernen Sie per Video unsere zehn häufigsten Wintervögel kennen

mehr

Fit in Vogelkunde

Vogeltrainer - Vogelansicht

NABU-Vogeltrainer

Funfacts & Infos zu häufigen Vogelarten entdecken und Punkte sammeln.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub