Termine im Projekt Aurora
Führungen und Pflegeeinsätze zum Schmetterlingsschutz




Naturkundliche Führung auf der Elbinsel Kaltehofe - Foto: Thomas Dröse
Sonntag, 24.06.2018, 11:00 Uhr
Aurora-Projekt - Blaupfeil, Königslibelle & Co.. Insektenführung. NABU Fachgruppe Entomologie. Treff: Botanischer Sondergarten-Haupteingang an der Wandse
Samstag, 07.07.2018, 14:00 Uhr
Schmetterlinge & Co. im Ohlsdorfer Friedhof. Insektenführung. NABU Fachgruppe Entomologie. Treff: Hauptgebäude, Fuhlsbüttler Str. 756, 22337 HH
Samstag, 14.07.2018, 11:00 Uhr
Biotopvielfalt auf dem Energieberg - Lebensraum für Schmetterlinge, Libellen und Heuschrecken. Insektenführung. NABU Fachgruppe Entomologie. Treff: Energieberg Georgswerder, Fiskalische Str. 2, 21109 HH
Sonntag, 22.07.2018, 10:15 Uhr
Tagfalter auf dem Öjendorfer Friedhof. Insektenführung. NABU Fachgruppe Entomologie. Treff: HVV Busstopp 461 Friedhof Öjendorf (Ost-Ring)
Samstag, 04.08.2018, 15:00 Uhr
Schmetterlinge & Co. im Stadtpark. Insektenführung. NABU Fachgruppe Entomologie. Treff: Sierichsches Forsthaus Otto-Wels-Str. 3, 22303 HH
Sonntag, 12.08.2018, 11:00 Uhr
Aurora-Projekt - Was sonst noch kreucht und fleucht. Insektenführung. NABU Fachgruppe Entomologie. Treff: Botanischer Sondergarten-Haupteingang an der Wandse
Sonntag, 12.08.2018, 14:00 Uhr
Schmetterlinge & Co. an der Seebek. Insektenführung. NABU Fachgruppe Entomologie. Treff: HVV Busstopp 177 Bramfelder See (Endhaltestelle)
Sonntag, 19.08.2018, 11:00 Uhr
Biotopvielfalt auf dem Energieberg - Lebensraum für Schmetterlinge, Libellen und Heuschrecken. Insektenführung. NABU Fachgruppe Entomologie. Treff: Energieberg Georgswerder, Fiskalische Str. 2, 21109 HH
Sonntag, 16.09.2018, 11:00 Uhr
Biotopvielfalt auf dem Energieberg - Lebensraum für Schmetterlinge, Libellen und Heuschrecken. Insektenführung. NABU Fachgruppe Entomologie. Treff: Energieberg Georgswerder, Fiskalische Str. 2, 21109 HH
Auftakt zum Projekt Aurora

Auf die richtige Mahd kommt es an: Aurora-Auftakt mit den Projektpartnern symbolisch an der Sense. Bei der Pflege großer Betriebs- und Grünflächen empfiehlt der NABU den Einsatz eines Balkenmähers. - Foto: Thomas Dröse
19. Mai 2017 - Am heutigen Tag gab Hamburgs Senator für Umwelt und Energie, Jens Kerstan, als Schirmherr den offiziellen Startschuss für das Projekt "Aurora - Stadt der Schmetterlinge". Die Veranstaltung fand auf der Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe statt, wo - unterstützt durch ein Konzept vom NABU - bereits jetzt schmetterlingsfreundlich gemäht wird. Dr. Michael Beckereit, Geschäftsführer von Hamburg Wasser, unter deren Verantwortlichkeit die Bewirtschaftung der Flächen auf Kaltehofe fällt, stellte darüber hinaus in Aussicht, die Pflege weiterer Betriebsflächen in Hamburg an die Bedürfnisse der Insektenwelt anzupassen. Am Ende der Auftaktveranstaltung griffen die Akteure zur Sense, um die Mahd als wichtigstes Instrument innerhalb des Projekts symbolisch darzustellen.
Hamburg soll eine Stadt der Schmetterlinge werden - dafür setzt sich der NABU mit seinem Projekt Aurora ein. Gemeinsam mit wichtigen Partnern in der Stadt sollen hierfür Lebensräume geschaffen werden, etwa durch schmetterlingsgerechte Pflege von Grünflächen. Mehr →
Der Rückgang vieler Insektenarten ist auch in Hamburg alarmierend. Gerade Schmetterlinge sind auf strukturreiche und vielfältige Lebensräume angewiesen. Diese sollen mit Aurora geschaffen und erhalten werden. Mehr →
Ein wesentlicher Ansatz des Projekts Aurora ist es, Partner mit Grünflächen und Betriebsgeländen in Hamburg zu gewinnen. Diese können das Projekt unterstützen, indem sie bei der Pflege ihrer Flächen die Bedürfnisse von Schmetterlingen berücksichtigen. Mehr →
Die Entomologie-Fachgruppe des NABU Hamburg engagiert sich für den Erhalt von Lebensräumen für die Insekten. Interessierte sind herzlich willkommen! Mehr →