Kirchwerder Wiesen
Hamburg größtes Naturschutzgebiet


Inmitten der Vier- und Marschlande, einer Kulturlandschaft, die zu den ältesten in Norddeutschland gehört, liegen die Kirchwerder Wiesen. Zwischen Fünfhausen und Kirchwerder erstreckt sich mit 860 Hektar das größte Naturschutzgebiet Hamburgs. Die Gräben sind das ökologische Kleinod der geschützten Wiesen. In ihnen und an ihren Randbereichen finden sich viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Die Flächen werden überwiegend extensiv landwirtschaftlich genutzt, um vor allem Wiesenvögeln wie Kiebitz oder Bekassine Brut- und Nahrungsraum und seltenen Pflanzen ein Vorkommen zu sichern. Unter anderem befindet sich hier das einzige Brutrevier von Trauerseeschwalben auf Hamburger Gebiet.
Rundgang durch die Kirchwerder Wiesen
Für Spaziergänger und Radfahrer, die die vielfältige Natur der Kirchwerder Wiesen entdecken möchten, gibt es einen Rundgang mit 10 Infotafeln, die die Besonderheiten des Naturschutzgebietes erläutern.
Anfahrt mit ÖPNV:
S2 oder S21 ab Hamburg Hbf. bis S-Bahnhof Bergedorf, ab dort weiter mit dem Bus 223 bis Haltestelle Fersenweg oder ca. 30 Min. mit dem Rad.
Anfahrt mit dem Auto:
Parkplatz an der Ecke Kirchwerder Landweg / Fersenweg
Lageplan für einen Rundgang durch die Kirchwerder Wiesen
Weitere Infos
Wiesenvögel wie der Kiebitz brüten auf feuchtem und offenem Grünland, auf Brachen oder Überschwemmungsflächen. Diese Lebensraumansprüche werden in Hamburg nur noch selten erfüllt. Der NABU setzt sich für den Erhalt ein. Mehr →
Dass überhaupt noch Trauerseeschwalben in Hamburg brüten, ist nicht zuletzt auf den Einsatz der NABU-Stadtteilgruppe Bergedorf zurückzuführen. Mehr →
Die Hamburger Webcam-Störche Erna und Fiete sind seit dem 20. März wieder im gemeinsamen Horst in Hamburg-Curslack zu sehen. Fiete traf bereits am 8. März ein. Verfolgen Sie das Geschehen im Nest live mit! Mehr →
In den Kirchwerder Wiesen, im Herzen der Vier- und Marschlande, brüten jedes Jahr mehrere Storchenpaare. Hamburg ist damit eine der wenigen Großstädte, in denen diese eindrucksvollen Vögel einen Lebensraum finden. Mehr →